E-Bike mit Heckmotor – Hinterradmotor von Bafang & Co. im Test 2025

Bafang Hinterradmotor Test

E-Bike mit Heckmotor Test & Vergleich 2025 – Ob steile Anstiege oder ausgedehnte Fahrradtouren – die Zeiten, in denen man für jede Strecke schweißtreibend in die Pedale treten musste, sind längst vorbei. Dank moderner E-Bikes wird Radfahren komfortabler, effizienter und macht mehr Spaß. Besonders E-Bikes mit Hinterradmotor bieten eine ideale Kombination aus Leistung, Fahrdynamik und Reichweite. In diesem Artikel nehmen wir die Vorteile, Nachteile und Besonderheiten von Hinterradmotoren genauer unter die Lupe und zeigen, welche Modelle in meinem E-Bike-Klapprad Test 2025 überzeugen konnten.

Inhalt

Das Wichtigste in Kürze

  •  E-Bikes mit Hinterradmotor sind vielseitig und leistungsstark: Sie bieten eine gleichmäßige Unterstützung, hohe Traktion und ein natürliches Fahrgefühl, das besonders bei Anstiegen und längeren Strecken überzeugt.
  • Ideal für unterschiedliche Einsatzzwecke: Vom kompakten Pendler-Klapprad wie dem MYVELO Zürich bis zum robusten Fatbike wie dem MYVELO Palma ist für jeden Bedarf das passende Modell dabei.
  • Effiziente und wartungsarme Technik: Hinterradmotoren sind direkt an der Hinterradnabe verbaut und daher besonders langlebig und wartungsfreundlich.
  • Große Reichweiten und starke Akkus: Je nach Modell sind Reichweiten von bis zu 100 km möglich, unterstützt durch leistungsstarke Akkus mit Kapazitäten von 500 Wh.
  • Viel Komfort und Sicherheit: Die getesteten Modelle punkten mit hochwertigen Bremsen, ergonomischen Griffen, komfortablen Sätteln und stabilen Rahmen.

Das beste E-Bikes mit Heckmotor im Klapprad Test und Vergleich 2025

Da du hier auf der Seite von mir, dem Klapprad Klemens gelandet bist, wirst du im folgenden E-Bikes mit Hinterradmotor finden, bei denen es sich gleichzeitig um moderne Klappräder handelt. Jedes dieser Modelle habe ich in der Praxis ausführlich getestet, unter die Lupe genommen und anschließend in fünf Kategorien bewertet. Als erstes habe ich für dich eine Vergleichstabelle erstellt. So kannst du dir einen ersten Eindruck verschaffen. Anschließend gehe ich auf die Modelle noch genauer ein.

Modell
Testsieger
Berlin
sehr kompakt
Zürich
Preistipp
Camp-20H
Fatbike Tipp
Palma
mit Korb
L20 SE
E-Bike-Klapprad Test 2025
Elektro-Klapprad Berlin MYVELO
Elektro-Klapprad Palma MYVELO
smartEC Camp-20H
Elektro-Klapprad Palma MYVELO
Engwe L20 SE
Hersteller
MYVELO
MYVELO
smartEC
MYVELO
ENGWE
Radgröße
20 x 1,95 Zoll
20 x 2,13 Zoll
20 x 1,95 Zoll
20 x 4,0 Zoll
20 x 3,0 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
7-Gang Shimano
7-Gang Shimano
7-Gang Shimano
7-Gang Shimano
Gewicht
24 kg
22 kg
23,1 kg
26,5 kg
30,6 kg
Faltmaß in cm
87 x 38 x 80
87 x 68 x 40
85 x 77 x 47
110 x 52 x 79
96 x 85 x 47
Bremsen
hydraulische Scheibenbremsen
mechanische Scheibenbremsen
mechanische Scheibenbremsen
mechanische Scheibenbremsen
mechanische Scheibenbremsen
max. Fahrer
195 cm / 130 kg
195 cm / 130 kg
195 cm / 125 kg
195 cm / 130 kg
210 cm / 120 kg
Motor
Bafang (35 Nm, 250 Watt)
Bafang (35 Nm, 250 Watt)
XOFO (45 Nm, 250 Watt)
Bafang (65 Nm, 250 Watt)
noname (38 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
504 Wh
504 Wh
562 Wh
950 Wh
562 Wh
Reichweite
40 bis 80 km
40 bis 90 km
40 bis 100 km
40 bis 100 km
40 bis 100 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
sehr viel Fahrspaß und Komfort im Test
sehr leicht & kompakt für die Bahn
sehr große Ausstattung, viel Komfort
viel Fahrspaß, sehr gute Qualität
Korb, viel Komfort
Preis
2.199,00 EUR
1.999,00 EUR
999,00 EUR
2.649,00 EUR
899,00 EUR
Testsieger
Modell
Berlin
E-Bike-Klapprad Test 2025
Elektro-Klapprad Berlin MYVELO
Hersteller
MYVELO
Radgröße
20 x 1,95 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
Gewicht
24 kg
Faltmaß in cm
87 x 38 x 80
Bremsen
hydraulische Scheibenbremsen
max. Fahrer
195 cm / 130 kg
Motor
Bafang (35 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
504 Wh
Reichweite
40 bis 80 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
sehr viel Fahrspaß und Komfort im Test
Preis
2.199,00 EUR
Testbericht
Anbieter
sehr kompakt
Modell
Zürich
E-Bike-Klapprad Test 2025
Elektro-Klapprad Palma MYVELO
Hersteller
MYVELO
Radgröße
20 x 2,13 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
Gewicht
22 kg
Faltmaß in cm
87 x 68 x 40
Bremsen
mechanische Scheibenbremsen
max. Fahrer
195 cm / 130 kg
Motor
Bafang (35 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
504 Wh
Reichweite
40 bis 90 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
sehr leicht & kompakt für die Bahn
Preis
1.999,00 EUR
Testbericht
Anbieter
Preistipp
Modell
Camp-20H
E-Bike-Klapprad Test 2025
smartEC Camp-20H
Hersteller
smartEC
Radgröße
20 x 1,95 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
Gewicht
23,1 kg
Faltmaß in cm
85 x 77 x 47
Bremsen
mechanische Scheibenbremsen
max. Fahrer
195 cm / 125 kg
Motor
XOFO (45 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
562 Wh
Reichweite
40 bis 100 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
sehr große Ausstattung, viel Komfort
Preis
999,00 EUR
Testbericht
Anbieter
Fatbike Tipp
Modell
Palma
E-Bike-Klapprad Test 2025
Elektro-Klapprad Palma MYVELO
Hersteller
MYVELO
Radgröße
20 x 4,0 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
Gewicht
26,5 kg
Faltmaß in cm
110 x 52 x 79
Bremsen
mechanische Scheibenbremsen
max. Fahrer
195 cm / 130 kg
Motor
Bafang (65 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
950 Wh
Reichweite
40 bis 100 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
viel Fahrspaß, sehr gute Qualität
Preis
2.649,00 EUR
Testbericht
Anbieter
mit Korb
Modell
L20 SE
E-Bike-Klapprad Test 2025
Engwe L20 SE
Hersteller
ENGWE
Radgröße
20 x 3,0 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
Gewicht
30,6 kg
Faltmaß in cm
96 x 85 x 47
Bremsen
mechanische Scheibenbremsen
max. Fahrer
210 cm / 120 kg
Motor
noname (38 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
562 Wh
Reichweite
40 bis 100 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
Korb, viel Komfort
Preis
899,00 EUR
Testbericht
Anbieter

1. MYVELO Berlin – E-Bike-Klapprad Testsieger mit Hinterradmotor bzw. Heckantrieb

E-Bike-Klapprad Testsieger mit Hinterradmotor
E-Bike-Klapprad Testsieger mit Hinterradmotor

Das MYVELO Berlin ist das perfekte E-Bike mit Hinterradmotor für alle, die ein hochwertiges und zuverlässiges Klapprad suchen. Mit seinem leistungsstarken 250-Watt-Bafang-Motor sorgt es für eine kraftvolle Unterstützung, egal ob auf geraden Strecken oder bei Anstiegen. Der integrierte 504-Wh-Akku bietet eine beeindruckende Reichweite zwischen 50 und 80 Kilometern, sodass du problemlos längere Fahrten unternehmen kannst. Die Shimano 7-Gang-Schaltung ermöglicht ein flexibles Anpassen an verschiedene Fahrbedingungen, während die hydraulischen Scheibenbremsen für sicheres Bremsen sorgen, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.

Im Testbericht zum MYVELO Berlin habe ich die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Ausstattung besonders hervorgehoben. Mit einem Gewicht von 24 kg und einem Faltmaß von 97 x 38 x 80 cm lässt es sich leicht transportieren und verstauen. Dieses E-Bike mit Nabenmotor ist nicht nur praktisch, sondern bietet auch einen hohen Fahrkomfort. Die Kombination aus solidem Rahmen, moderner Technik und ansprechendem Design macht es zu meinem Testsieger unter den E-Bikes mit Heckmotor. Es hat im Test eine Bewertung von 9,4 von 10 möglichen Punkten erhalten.

Mein Fazit: Wenn du ein erstklassiges Elektro-Klapprad suchst, das Leistung, Komfort und Mobilität vereint, führt kein Weg am MYVELO Berlin vorbei. Es überzeugt in allen Bereichen und verdient zurecht den Titel „Testsieger“.

E-Bike-Klapprad Testsieger 2025: MYVELO Berlin

  • 20 Zoll Räder mit 1,95 Zoll Kenda-Reifen mit Pannenschutzschicht
  • Gewicht: 24 kg / Faltmaß: 97 x 38 x 80 cm (Gesamt: 205 cm)
  • Bafang Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 45 Nm, Schiebehilfe 6 km/h
  • Akku: 504 Wattstunden (36 V * 14 Ah), wechselbar im Rahmen
  • 50 bis 80 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
  • Shimano 7-Gang Schaltung, hydraulische Scheibenbremsen (Tektro)
  • Komfort-Gel-Sattel, Komfort-Griffe aus Leder, Schaltwerkschutz
  • Parallelogramm-gefederte Sattelstütze, hochwertige Federgabel
  • LED-Vorder- und Rücklicht mit Bremslicht, 100 % StVZO-konform
  • Gepäckträger, hochwertige Schutzbleche, klappbare Pedalen

2. MYVELO Zürich – Das beste E-Klapprad zum Pendeln mit Heckmotor

E-Klapprad zum Pendeln mit Heckmotor

Das MYVELO Zürich ist ein E-Bike mit Hinterradmotor, das speziell für Pendler entwickelt wurde. Sein kompakter 250-Watt-Motor bietet genau die richtige Unterstützung, um dich schnell und entspannt an dein Ziel zu bringen. Der leistungsstarke 504-Wh-Akku ermöglicht Reichweiten von 50 bis 80 Kilometern – ideal für tägliche Fahrten zur Arbeit oder auch für längere Touren. Dank der Shimano 7-Gang-Schaltung kannst du jederzeit die passende Übersetzung wählen, und die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für ein sicheres Fahrgefühl, selbst in der Stadt.

Im Testbericht zum MYVELO Zürich habe ich die hohe Qualität und die durchdachte Konstruktion hervorgehoben. Mit einem Gewicht von nur 22 kg und einem Faltmaß von 87 x 40 x 68 cm lässt es sich problemlos transportieren. Besonders praktisch ist die schnelle und einfache Handhabung beim Zusammenklappen – ein echter Vorteil im Pendleralltag. Dieses E-Bike mit Nabenmotor bietet zudem ein ansprechendes Design, das sowohl funktional als auch modern ist. Es hat im Test eine Bewertung von 9,1 von 10 möglichen Punkten erhalten.

Mein Fazit: Das MYVELO Zürich ist die ideale Wahl für alle, die ein praktisches und zuverlässiges E-Bike mit Heckmotor für den täglichen Gebrauch suchen. Es kombiniert Effizienz, Komfort und Stil in einem überzeugenden Gesamtpaket.

Ideal für Pendler in der Luxusklasse: MYVELO Zürich

  • 20 Zoll Räder mit 2,125 Zoll Kenda-Reifen mit Pannenschutzschicht
  • Gewicht: 22 kg / Faltmaß: 87 x 40 x 68 cm (Gesamt: 195 cm)
  • Bafang Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 45 Nm, Schiebehilfe 6 km/h
  • Akku: 504 Wattstunden (36 V * 14 Ah), in der Sattelstange
  • 50 bis 90 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
  • Shimano 7-Gang Schaltung, hydraulische Scheibenbremsen (Tektro)
  • Komfort-Gel-Sattel, Komfort-Griffe aus Leder, Schaltwerkschutz
  • LED-Vorder- und Rücklicht mit Bremslicht, 100 % StVZO-konform
  • Gepäckträger, hochwertige Schutzbleche, klappbare Pedalen

3. smartEC Camp-20H – Meine Empfehlung in der Mittelklasse mit Hinterradmotor

E-Bike mit Nabenmotor

Das smartEC Camp-20H ist ein E-Bike mit Hinterradmotor, das sich durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Der 250-Watt-Motor sorgt für eine zuverlässige Unterstützung, egal ob du in der Stadt oder auf längeren Strecken unterwegs bist. Mit dem 562-Wh-Akku erreichst du eine beeindruckende Reichweite von 40 bis zu 100 Kilometern, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Pendler und Freizeitradler macht. Die 7-Gang-Kettenschaltung und die mechanischen Scheibenbremsen sorgen für ein angenehmes und sicheres Fahrerlebnis.

Im Testbericht zum smartEC Camp-20H habe ich die robuste Verarbeitung und die ausgewogene Ausstattung hervorgehoben. Mit einem Gewicht von 23,1 kg und einem Faltmaß von 85 x 77 x 47 cm bietet es eine gute Balance aus Stabilität und Mobilität. Besonders positiv ist mir der Komfort beim Fahren aufgefallen – selbst auf unebenen Strecken. Dieses E-Bike mit Nabenmotor überzeugt durch seine zuverlässige Leistung und die hochwertigen Komponenten. Es hat im Test eine Bewertung von 8,6 von 10 möglichen Punkten erhalten.

Mein Fazit: Das smartEC Camp-20H ist meine Empfehlung für alle, die ein E-Bike mit Heckmotor in der Mittelklasse suchen. Es bietet eine tolle Kombination aus Komfort, Leistung und Reichweite, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Empfehlung in der Mittelklasse: smartEC Camp-20D

  • 1,95 x 20 Zoll Räder, 7-Gang Kettenschaltung,
  • Gewicht: 23,1 kg / Faltmaß: 85 x 77 x 47 cm (Gesamt: 209)
  • Motor: 250 Watt, 45 Nm / Akku: 562 Wattstunden
  • 40 bis 100 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
  • Schutzbleche, LED Beleuchtung, Gepäckträger
  • Schiebehilfe, mechanische Scheibenbremsen
  • gute Bewertungen auf Amazon

4. MYVELO Palma – Ein Fatbike mit Heckantrieb und maximaler Power

MYVELO Palma - Version 2022

Das MYVELO Palma ist ein echtes Highlight unter den E-Bikes mit Hinterradmotor, das durch seine robuste Bauweise und maximale Leistung besticht. Mit dem 250-Watt-Motor meisterst du spielend leicht steile Anstiege oder anspruchsvolles Gelände. Der 950-Wh-Akku liefert eine Reichweite von bis zu 80 Kilometern, sodass du auch auf längeren Touren nie an Energie verlierst. Die breiten Reifen und der stabile Rahmen machen dieses E-Bike mit Heckmotor zu einem perfekten Begleiter für Offroad-Abenteuer.

Im Testbericht zum MYVELO Palma habe ich die exzellente Traktion und den hohen Fahrkomfort hervorgehoben. Mit einem Gewicht von 26,5 kg und einem Faltmaß von 110 x 52 x 79 cm ist es zwar etwas schwerer, doch die robusten Komponenten und die hervorragende Federung machen das wieder wett. Dieses E-Bike mit Nabenmotor bietet nicht nur Power, sondern auch Sicherheit und Stabilität – selbst auf anspruchsvollen Strecken. Es hat im Test eine Bewertung von 8,9 von 10 möglichen Punkten erhalten.

Mein Fazit: Wenn du ein leistungsstarkes E-Bike mit Hinterradmotor suchst, das auch abseits der Straßen eine gute Figur macht, ist das MYVELO Palma die perfekte Wahl. Es verbindet Power, Komfort und Qualität auf höchstem Niveau.

E-Fatbike-Klapprad 4 Zoll: MYVELO Palma

  • 20 Zoll Räder mit 4 Zoll Kenda-Reifen
  • Gewicht: 26,5 kg / Faltmaß: 110 x 52 x 79 cm (Gesamt: 241 cm)
  • Bafang Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 65 Nm, Schiebehilfe 6 km/h
  • Akku: 950 Wattstunden (48 V * 19,8 Ah), wechselbar im Rahmen
  • 50 bis 80 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
  • Shimano 7-Gang Schaltung, mechanische Scheibenbremsen (Tektro)
  • Komfort-Gel-Sattel, Komfort-Griffe aus Leder, Schaltwerkschutz
  • Gefederte Sattelstütze, hochwertige Federgabel
  • LED-Vorder- und Rücklicht mit Bremslicht, 100 % StVZO-konform
  • Gepäckträger, hochwertige Schutzbleche, klappbare Pedalen

5. Engwe L20 SE – Komfort trifft E-Bike mit Hinterradmotor

Engwe L20 SE im Test

Das Engwe L20 SE vereint Komfort und Leistung in einem praktischen E-Bike mit Hinterradmotor. Der 250-Watt-Nabenmotor sorgt für eine angenehme und gleichmäßige Unterstützung, während der 561-Wh-Akku eine Reichweite von 30 bis 50 Kilometern ermöglicht. Besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist dieses Modell ideal. Die 7-Gang-Shimano-Schaltung erlaubt dir, die Gangwahl flexibel an deine Strecke anzupassen, während mechanische Scheibenbremsen für ein zuverlässiges Bremsverhalten sorgen.

Im Testbericht zum Engwe L20 SE habe ich den Fahrkomfort und die durchdachte Ausstattung hervorgehoben. Mit einem Gewicht von 30,6 kg ist es zwar kein Leichtgewicht, doch das robuste Design und die stabile Verarbeitung gleichen dies aus. Dieses E-Bike mit Heckmotor eignet sich besonders für Fahrer, die Wert auf Komfort legen und eine unkomplizierte Handhabung schätzen. Es hat im Test eine Bewertung von 8,4 von 10 möglichen Punkten erhalten.

Mein Fazit: Das Engwe L20 SE ist ein solides E-Bike mit Nabenmotor, das vor allem durch seine komfortable Fahrweise und die einfache Bedienung punktet. Eine gute Wahl für den Alltag und entspannte Fahrten.

Elektro-Klapprad Engwe L20 SE mit Korb

  • 20 Zoll Räder mit 3 Zoll Reifen
  • Gewicht: 30,6 kg / Faltmaß: 96 x 85 x 47 cm (Gesamt: 228 cm)
  • Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 38 Nm, Schiebehilfe 6 km/h
  • Akku: 561,6 Wh (36 V * 15,6 Ah), wechselbar an der Sattelstange
  • 40 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
  • Shimano 7-Gang Schaltung, mechanische Scheibenbremsen
  • Vorderrad-Federgabel, Vorder- und Rücklicht, StVZO-konform
  • Gepäckträger, Korb, hochwertige Schutzbleche, klappbare Pedalen
  • Gutscheincode für BuyBestGear: KlappradKlemens

6. NCM Paris Plus – Ein guter 3. Platz im E-Klapprad Test

Test E-Bike mit Hinterradmotor

Das NCM Paris Plus ist ein vielseitiges E-Bike mit Hinterradmotor, das mit seiner beeindruckenden Reichweite und hochwertigen Ausstattung überzeugt. Der 250-Watt-Nabenmotor liefert eine zuverlässige Unterstützung, während der großzügige 540-Wh-Akku Reichweiten von 85 bis 130 Kilometern ermöglicht – perfekt für längere Ausflüge. Die Shimano 7-Gang-Schaltung und die mechanischen Scheibenbremsen sorgen für ein angenehmes und sicheres Fahrerlebnis.

Im Testbericht zum NCM Paris Plus habe ich die robuste Verarbeitung und die durchdachte Konstruktion besonders gelobt. Mit einem Gewicht von 23 kg und einem Faltmaß von 90 x 70 x 50 cm ist es sowohl stabil als auch kompakt genug, um leicht transportiert zu werden. Dieses E-Bike mit Heckmotor verbindet Funktionalität und Leistung auf ideale Weise und hat im Test eine Bewertung von 9,0 von 10 möglichen Punkten erhalten.

Mein Fazit: Das NCM Paris Plus ist ein rundum gelungenes E-Bike mit Nabenmotor, das durch seine hohe Reichweite und die solide Ausstattung überzeugt. Ein verdienter dritter Platz in meinem E-Klapprad-Test.

Hochwertiger Allrounder: NCM Paris Plus

  • 20 Zoll Räder mit 2 Zoll Reifen
  • Gewicht: 23,0 kg / Faltmaß: 90 x 70 x 50 cm (Gesamt: 210 cm)
  • Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 40 Nm, Schiebehilfe 6 km/h
  • Akku: 684 Wh (36 V * 19 Ah), wechselbar an der Sattelstange
  • 85 bis 130 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
  • Shimano 8-Gang Schaltung, hydraulische Scheibenbremsen
  • Vorderrad-Federgabel, Vorder- und Rücklicht, StVZO-konform
  • Gepäckträger, Gelsattel und Griffe aus Kunstleder, klappbare Pedalen

7. MYVELO Molinar – Mein Lieblingsklapprad für weite Strecken und Fahrten im Gelände

MYVELO Molinar mit Heckmotor

Das MYVELO Molinar ist das ideale E-Bike mit Hinterradmotor für alle, die auf langen Touren Wert auf Komfort und Leistung legen. Der 250-Watt-Nabenmotor bietet eine kraftvolle Unterstützung, während der große 672-Wh-Akku Reichweiten von 70 bis 80 Kilometern ermöglicht. Dank der Shimano 7-Gang-Schaltung kannst du jede Strecke optimal bewältigen, und die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für ein sicheres Fahrgefühl.

Im Testbericht zum MYVELO Molinar habe ich die hochwertige Verarbeitung, den stabilen Rahmen und die ausgezeichnete Fahrleistung hervorgehoben. Mit einem Gewicht von 29,5 kg und einem Faltmaß von 100 x 57 x 78 cm ist es zwar schwerer als andere Modelle, überzeugt jedoch durch seine Robustheit und die hohe Reichweite. Dieses E-Bike mit Heckmotor ist mein persönlicher Favorit für ausgedehnte Fahrten. Es hat im Test eine Bewertung von 8,8 von 10 möglichen Punkten erhalten.

Mein Fazit: Das MYVELO Molinar ist ein erstklassiges E-Bike mit Nabenmotor, das sich durch Komfort, Leistung und Zuverlässigkeit auszeichnet. Die perfekte Wahl für Vielfahrer und Abenteurer.

E-Bike-Klapprad Fatbike: MYVELO Molinar

  • 20 Zoll Räder mit 4 Zoll Kenda-Reifen mit Pannenschutzschicht
  • Gewicht: 29,5 kg / Faltmaß: 100 x 57 x 78 cm (Gesamt: 235 cm)
  • Bafang Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 65 Nm, Schiebehilfe 6 km/h
  • Akku: 672 Wattstunden (48 V * 14 Ah), wechselbar im Rahmen
  • 70 bis 80 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
  • Shimano 7-Gang Schaltung, hydraulische Scheibenbremsen (Tektro)
  • Komfort-Gel-Sattel, Komfort-Griffe aus Leder, Schaltwerkschutz
  • Parallelogramm-gefederte Sattelstütze, hochwertige Federgabel
  • LED-Vorder- und Rücklicht mit Bremslicht, 100 % StVZO-konform
  • Gepäckträger, hochwertige Schutzbleche, klappbare Pedalen

Ratgeber – Wichtige Fragen und Antworten zum E-Bike mit Hinterradmotor bzw. Heckantrieb

E-Bikes kosten mehrere Hundert Euro. Diese Anschaffung will also gut überlegt sein. Es ist daher ratsam, wenn du dich mit den Eigenheiten dieses Fahrzeugs befasst und bei der Auswahl einige wichtige Aspekte berücksichtigst.

1. Was ist ein E-Bike mit Heckmotor?

Ein klassisches E-Bike mit Hinterradmotor und Klappfunktion
Ein klassisches E-Bike mit Hinterradmotor und Klappfunktion

E-Bikes werden Fahrräder mit einem Elektromotor genannt. Der Begriff ist die Abkürzung des englischen Begriffs electric bike, der übersetzt Elektrorad bedeutet. Fahrräder mit einem Motor gibt es schon seit Jahrzehnten, doch erst die Entwicklung leistungsstarker Lithium-Akkus sorgte für eine größere Nachfrage nach motorisierten Fahrrädern.

Von einem herkömmlichen Fahrrad unterscheidet sich das E-Bike durch zusätzliche Komponenten. Neben einem Elektromotor und der Antriebsbatterie sind das eine Steuerelektronik und ein Sensor, der die Kurbelbewegung erkennt.

Der Elektromotor wird entweder am Vorderrad, als Mittelmotor nahe des Tretlagers oder am Hinterrad angebaut. Im letzten Fall spricht man von einem E-Bike mit Heckmotor oder mit Hinterradmotor. Dieser wird an der Nabe des Hinterrads befestigt.

2. Für wen ist ein E-Bike mit Heckmotor geeignet und was muss beachtet werden?

E-Bikes mit Heckmotor haben einen starken Vortrieb, was Fahrten mit häufigem Tempowechsel wie zum Beispiel beim Mountainbiking entgegenkommt. Das Hinterrad wird durch den Motor zwar schwerer, bekommt durch das höhere Gewicht aber einen guten Grip. Das ist beim Fahren am Berg oder bei Nässe von Vorteil, sofern der Akku nicht auf das Hinterrad drückt. Optimal sind E-Bikes mit Heckmotor in der City und auf flachen Strecken. Nicht jedes E-Bike darf übrigens von jedem gefahren werden. Daher ist es wichtig, dass du einige gesetzliche Bestimmungen kennst.

Damit ein E-Bike als Fahrrad zählt und das Fahren ohne Zulassung, Versicherung und Helm sowie der Transport von Kindern in einem Fahrradanhänger möglich sind, müssen folgende Bedingungen vorliegen:

  • Die Nenndauerleistung des Motors ist nicht höher als 250 Watt.
  • Durch die Unterstützung beim Treten wird eine maximale Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde erreicht.
  • Die eventuell integrierte Anfahrhilfe ohne eigenen Kraftaufwand ist nicht schneller als 6 Kilometer pro Stunde.

S-Pedelecs beziehungsweise E-Bikes45, die eine Geschwindigkeit von bis zu 45 Kilometer in der Stunde erreichen, gelten als Kleinkrafträder:

  • Je nach Bundesland dürfen sie erst ab dem Mindestalter von 15 oder 16 Jahren gefahren werden.
  • Das Fahren ist nur mit der Berechtigung zum Führen eines Kleinkraftrades erlaubt. (entweder Führerschein AM oder PKW-Führerschein Klasse B)
  • Es ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung notwendig.
  • Es besteht Kennzeichenpflicht.
  • Für S-Pedelecs besteht eine Zulassungspflicht (Betriebserlaubnis), welche der Hersteller beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) beantragen muss. Im Anschluss sind nur wenige Modifizieren möglich.
    Es besteht Helmpflicht.
  • Es gilt eine Alkoholobergrenze von 0,5 Promille.
  • Der Transport von Kindern in einem Fahrradanhänger ist nicht erlaubt.

Alle E-Bikes mit oder ohne Heckmotor, die in der EU verkauft werden, benötigen eine EU-Konformitätserklärung und eine CE-Kennzeichnung.

3. Welche Features sind beim Kauf eines E-Bikes mit Heckmotor wichtig?

Scheibenbremsen

Beim Kauf eines Fahrrads mit Heckmotor kommt es wie bei jedem Fahrrad auf bestimmte Merkmale an, denn das Fahrzeug soll komfortabel und sicher sein, aber auch zum Nutzer passen. Schau dir die Angebote deshalb nach folgenden Aspekten an:

  • Rahmenmaterial: An den Fahrradrahmen werden starke Anforderungen gestellt. Er muss stabil sein, um das Gewicht des Fahrers tragen zu können. Er soll aber auch leicht sein, damit das Fahrrad besser bewegt werden kann. Das Material ist daher nicht unwichtig. Aktuelle E-Bikes haben Rahmen aus Aluminium, Stahl, Magnesium oder Carbon. Aluminium ist leicht, hat aber weniger Stabilität als Stahl oder Carbon. Stahl hat zwar eine hohe Festigkeit, wiegt aber etwas mehr und unter Umständen ist eine Behandlung gegen Rost notwendig. Rahmen aus Magnesium und Carbon sind leicht, aber teuer.
  • Akkukapazität: Welche Entfernung du mit dem E-Bike zurücklegen kannst, hängt unter anderem vom Akku ab. Je höher dessen Kapazität in Wattstunden ist, umso höher ist die Reichweite. Allerdings spielen noch weitere Faktoren wie Trittfrequenz, Geschwindigkeit, angeschaltete Radbeleuchtung und Anfahrhäufigkeit eine Rolle. Trotzdem kannst du davon ausgehen, dass du mit einem 500-Wh-Akku weiter kommst als mit einem 300-Wh-Akku.
  • Akkureichweite: Manche Hersteller geben die Reichweite des Akkus bei durchschnittlicher Beanspruchung an. Fährst du häufig lange Strecken, sollte die Reichweite bei 100 Kilometern liegen. Für kurze Wege zum Arbeitsplatz, an dem du den Akku vielleicht sogar aufladen kannst, reichen auch 50 Kilometer aus. In der Regel lässt sich der Akku austauschen.
  • Motorleistung: Die meisten angebotenen E-Bikes haben eine Motorleistung von 250 Watt. Damit erreichen sie eine Geschwindigkeit von maximale 250 Kilometern pro Stunde. Es gibt zwar einige Modelle mit höherer Motorleistung, aber für diese gelten die gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie für Mofas. Das heißt, du benötigst in Deutschland eine Erlaubnis zum Führen von Kleinkrafträdern, es besteht Helmpflicht und du musst eine KFZ-Haftpflichtversicherung abschließen.
  • Gänge: Wieviel Gänge dein E-Bike mit Heckmotor braucht, hängt davon ab, in welchem Gelände du hauptsächlich fährst. Bewegst du dich hauptsächlich im Flachland und in der Stadt reichen drei bis vierzehn Gänge aus. Für bergiges Land sowie für Radsportler und Mountainbiker dürfen es auch mehr Gänge sein. Ich habe E-Bikes gesehen, die Gangschaltungen mit 33 Gängen eingebaut hatten.
  • Rahmengröße: Die Größe des Rahmens muss zu deiner Körpergröße passen. Sie wird entweder in Zentimeter oder in Zoll angegeben und bezeichnet den Abstand zwischen der Mitte der Tretkurbel und der Sattelklemme. Die passende Rahmengröße kannst du mithilfe von Formeln errechnen oder du nutzt einen Rechner im Internet. (https://www.fahrrad-xxl.de/beratung/e-bike/city/welche-rahmengroesse/)

Möchtest du die Rahmenhöhe selbst berechnen, musst du zunächst barfuß und aufrecht stehend die Schrittlänge, also die Innenlänge deines Beines messen. Für E-Mountainbikes multiplizierst du diesen Wert mit 0,547. Für ein E-City-Bike multiplizierst du die Schrittlänge mit 0,66.

Beispiel für die Berechnung der Rahmengröße für ein E-City-Bike bei einer Schrittlänge von 75 Zentimetern:

  • 75 cm x 0,66 = 49,5 cm

Die Rahmengröße beträgt 49,5 Zentimeter beziehungsweise 19 bis 20 Zoll.

Ideal für Pendler in der Luxusklasse: MYVELO Zürich

  • 20 Zoll Räder mit 2,125 Zoll Kenda-Reifen mit Pannenschutzschicht
  • Gewicht: 22 kg / Faltmaß: 87 x 40 x 68 cm (Gesamt: 195 cm)
  • Bafang Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 45 Nm, Schiebehilfe 6 km/h
  • Akku: 504 Wattstunden (36 V * 14 Ah), in der Sattelstange
  • 50 bis 90 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
  • Shimano 7-Gang Schaltung, hydraulische Scheibenbremsen (Tektro)
  • Komfort-Gel-Sattel, Komfort-Griffe aus Leder, Schaltwerkschutz
  • LED-Vorder- und Rücklicht mit Bremslicht, 100 % StVZO-konform
  • Gepäckträger, hochwertige Schutzbleche, klappbare Pedalen

4. Gibt es Unterschiede zwischen E-Bikes mit Heckmotor für Damen und E-Bike mit Heckmotor für Herren?

Eine grundsätzliche Unterscheidung zwischen Damen- und Herren-E-Bikes besteht nicht. Ursprünglich hatten Damenräder einen anderen Rahmen als Herrenräder. Während bei Letzteren das Oberrohr gerade verläuft und am oberen Ende des Sitzrohres befestig ist, verläuft es beim typischen Damenfahrrad eher schräg nach unten. Der Grund für diese Entwicklung war jedoch nicht die Anatomie von Damen, sondern die Tatsache, dass diese in früheren Zeiten meistens lange Röcke trugen und das Aufsteigen auf ein Fahrrad mit Mittelstange dadurch schwierig war. Im Zeitalter der Hosen für beide Geschlechter spielt diese Bauweise kaum noch eine Rolle.

Viele Frauen bevorzugen trotzdem ein Fahrrad mit schräg befestigten Oberrohr. Daher werden solche Modelle auch als E-Bikes für Damen angeboten.

4.1 E-Bikes mit Heckmotor für Damen

Wenn du dich für ein Damen-E-Bike mit Heckmotor interessierst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Varianten. Es gibt zum Beispiel die Modelle, die für die Stadt ideal sind, solche mit leichterem Rahmen für den Radsport und die typischen Hollandräder, die alles mitmachen.

4.2 E-Bikes mit Heckmotor für Herren

Viele E-Bikes sind für beide Geschlechter geeignet. Dennoch gibt es Modelle mit der unverkennbaren Rahmenform für Herren. Oft verläuft das Oberrohr aber nicht mehr komplett waagerecht, sondern ist ebenfalls leicht schräg eingesetzt. Das erhöht den Fahrkomfort und die Stabilität.

5. Welche Vor- und Nachteile hat ein Heckmotor gegenüber dem E-Bike-Mittelmotor?

Ein moderner Mittelmotor von Bosch
Ein moderner Mittelmotor von Bosch

Bei einem E-Bike mit Heckmotor ist der Motor direkt mit dem Hinterrad verbunden. Das Fahrgefühl unterscheidet sich dadurch nicht wesentlich von dem mit einem herkömmlichen Fahrrad, denn bei diesem befindet sich der Antrieb ebenfalls am Hinterrad. Im Unterschied dazu erreichst du mit dem Hinterradmotor aber einen gleichmäßigen Vortrieb bei geringem Kraftaufwand.

Es gibt zwar bei E-Bikes mit Hinterradmotor häufig keinen automatischen Anschub, aber das gleicht sich durch die Laufruhe beim Fahren wieder aus. Möchtest du ohne elektrischen Antrieb fahren, kann du einen Heckmotor entkoppeln, sodass er nicht bremsend wirkt.

Für Hinterradmotoren spricht zudem, dass sie weitestgehend wartungsfrei sind und bei Bedarf nachgerüstet werden können.

Der Motor bei einem E-Bike mit Mittelmotor befindet sich beim Tretlager. Das führt zu einem niedrigen und zentralen Schwerpunkt, sodass sich das Gewicht optimal verteilt und die Stabilität erhöht ist. Ein Mittelmotor treibt nicht das Rad, sondern die Pedale an. Dadurch bieten die meisten Mittelmotoren auch eine Anschubhilfe.

Im Vergleich zu Heckmotoren sind Mittelradmotoren nicht wartungsfrei. Durch die Kraftübertragung von Kette und Ritzeln auf die Nabe, verschleißen diese schneller und müssen irgendwann ausgetauscht werden.

6. Gibt es auch Elektro-Klappräder mit Heckmotor?

Da der Heckmotor am Hinterrad angebaut ist, spielt der Rahmen des Fahrrads nur in puncto Stabilität eine Rolle. Die Ausrüstung mit einem Hinterradmotor ist daher auch bei Klapp- und Falträdern möglich. Meistens werden Heckmotoren verbaut, die eine Leistung von 250 Watt haben. Damit erreichst du eine Geschwindigkeit von bis zu 25 Kilometern in der Stunde. Die meisten Elektro-Klappräder aus meinem Test sind mit einem Heckmotor ausgestattet:

Modell
Testsieger
Berlin
sehr kompakt
Zürich
Preistipp
Camp-20H
Fatbike Tipp
Palma
mit Korb
L20 SE
E-Bike-Klapprad Test 2025
Elektro-Klapprad Berlin MYVELO
Elektro-Klapprad Palma MYVELO
smartEC Camp-20H
Elektro-Klapprad Palma MYVELO
Engwe L20 SE
Hersteller
MYVELO
MYVELO
smartEC
MYVELO
ENGWE
Radgröße
20 x 1,95 Zoll
20 x 2,13 Zoll
20 x 1,95 Zoll
20 x 4,0 Zoll
20 x 3,0 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
7-Gang Shimano
7-Gang Shimano
7-Gang Shimano
7-Gang Shimano
Gewicht
24 kg
22 kg
23,1 kg
26,5 kg
30,6 kg
Faltmaß in cm
87 x 38 x 80
87 x 68 x 40
85 x 77 x 47
110 x 52 x 79
96 x 85 x 47
Bremsen
hydraulische Scheibenbremsen
mechanische Scheibenbremsen
mechanische Scheibenbremsen
mechanische Scheibenbremsen
mechanische Scheibenbremsen
max. Fahrer
195 cm / 130 kg
195 cm / 130 kg
195 cm / 125 kg
195 cm / 130 kg
210 cm / 120 kg
Motor
Bafang (35 Nm, 250 Watt)
Bafang (35 Nm, 250 Watt)
XOFO (45 Nm, 250 Watt)
Bafang (65 Nm, 250 Watt)
noname (38 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
504 Wh
504 Wh
562 Wh
950 Wh
562 Wh
Reichweite
40 bis 80 km
40 bis 90 km
40 bis 100 km
40 bis 100 km
40 bis 100 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
sehr viel Fahrspaß und Komfort im Test
sehr leicht & kompakt für die Bahn
sehr große Ausstattung, viel Komfort
viel Fahrspaß, sehr gute Qualität
Korb, viel Komfort
Preis
2.199,00 EUR
1.999,00 EUR
999,00 EUR
2.649,00 EUR
899,00 EUR
Testsieger
Modell
Berlin
E-Bike-Klapprad Test 2025
Elektro-Klapprad Berlin MYVELO
Hersteller
MYVELO
Radgröße
20 x 1,95 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
Gewicht
24 kg
Faltmaß in cm
87 x 38 x 80
Bremsen
hydraulische Scheibenbremsen
max. Fahrer
195 cm / 130 kg
Motor
Bafang (35 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
504 Wh
Reichweite
40 bis 80 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
sehr viel Fahrspaß und Komfort im Test
Preis
2.199,00 EUR
Testbericht
Anbieter
sehr kompakt
Modell
Zürich
E-Bike-Klapprad Test 2025
Elektro-Klapprad Palma MYVELO
Hersteller
MYVELO
Radgröße
20 x 2,13 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
Gewicht
22 kg
Faltmaß in cm
87 x 68 x 40
Bremsen
mechanische Scheibenbremsen
max. Fahrer
195 cm / 130 kg
Motor
Bafang (35 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
504 Wh
Reichweite
40 bis 90 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
sehr leicht & kompakt für die Bahn
Preis
1.999,00 EUR
Testbericht
Anbieter
Preistipp
Modell
Camp-20H
E-Bike-Klapprad Test 2025
smartEC Camp-20H
Hersteller
smartEC
Radgröße
20 x 1,95 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
Gewicht
23,1 kg
Faltmaß in cm
85 x 77 x 47
Bremsen
mechanische Scheibenbremsen
max. Fahrer
195 cm / 125 kg
Motor
XOFO (45 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
562 Wh
Reichweite
40 bis 100 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
sehr große Ausstattung, viel Komfort
Preis
999,00 EUR
Testbericht
Anbieter
Fatbike Tipp
Modell
Palma
E-Bike-Klapprad Test 2025
Elektro-Klapprad Palma MYVELO
Hersteller
MYVELO
Radgröße
20 x 4,0 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
Gewicht
26,5 kg
Faltmaß in cm
110 x 52 x 79
Bremsen
mechanische Scheibenbremsen
max. Fahrer
195 cm / 130 kg
Motor
Bafang (65 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
950 Wh
Reichweite
40 bis 100 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
viel Fahrspaß, sehr gute Qualität
Preis
2.649,00 EUR
Testbericht
Anbieter
mit Korb
Modell
L20 SE
E-Bike-Klapprad Test 2025
Engwe L20 SE
Hersteller
ENGWE
Radgröße
20 x 3,0 Zoll
Gänge
7-Gang Shimano
Gewicht
30,6 kg
Faltmaß in cm
96 x 85 x 47
Bremsen
mechanische Scheibenbremsen
max. Fahrer
210 cm / 120 kg
Motor
noname (38 Nm, 250 Watt)
Akkukapazität
562 Wh
Reichweite
40 bis 100 km
Schutzbleche
Licht
Gepäckträger
Verkehrssicher
Besonderheit
Korb, viel Komfort
Preis
899,00 EUR
Testbericht
Anbieter

Häufig haben diese Elektro-Klappräder mit Heckmotor eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern. Ausnahmen sind das NCM Paris Plus und die Räder von Llobe und Zündapp. Scheibenbremsen und den Vorder- und Hinterrädern sorgen für deine Sicherheit. Fast alle Klappräder sind mit einer Gangschaltung ausgerüstet.

7. Ist die Kombination von E-Bikes mit Heckmotor mit einer Nabenschaltung oder einer Gangschaltung möglich?

Wie ich in einem Forum gelesen habe, kann der Heckmotor eines E-Bikes mit einem Zahnkranz und einer Gangschaltung verbunden werden. Auch eine Nabenschaltung oder Zahnriemen sind mit dem Hinterradmotor kombinierbar. Da die aktuellen E-Bikes bereits eine Gangschaltung integriert haben und hinsichtlich Sicherheit, Geschwindigkeit und Fahrgefühl optimiert sind, stellt sich jedoch die Frage, ob ein Umbau überhaupt nötig ist.

8. Kann man ein Fahrrad mit einem Heckmotor nachrüsten?

Grundsätzlich ist das möglich, denn es gibt im Handel E-Bike-Umbausätze zu kaufen. Diese kosten ab 250 Euro aufwärts, wobei in diesem Preis noch kein Akku enthalten ist. Besonders hochwertige Umbausätze können bis zu 2.000 Euro kosten. In so einem Fall lohnt es sich schon, nach einem fertigen E-Bike mit Heckmotor zu schauen.

Wenn du dein Fahrrad nachrüsten möchtest, musst du bestimmte Aspekte beachten. Um den Antrieb tragen zu können, muss der Rahmen sehr stabil sein. Leichte Rahmen aus Aluminium sind meistens nicht geeignet. Da sich durch den Elektromotor die Geschwindigkeit erhöht, benötigst du starke Bremsen.

Das Nachrüsten eines Fahrrads hat einen Vorteil: Der Umbausatz kann nämlich wieder abgenommen werden, falls du zu bestimmten Zeiten lieber ein herkömmliches Fahrrad fährst, aber nicht zwei Räder unterstellen möchtest.

9. Welche Bremsen sollte ein E-Bike mit Heckmotor haben?

Durch die höhere Geschwindigkeit, die ein E-Bike erreicht, sind zuverlässige Bremsen besonders wichtig. Die meisten aktuellen Modelle haben hydraulische Scheibenbremsen. Gegenüber Felgenbremsen und herkömmlichen Scheibenbremsen ist deren Bremskraft besonders hoch, sie belasten die Felgen weniger und bremsen auch auf glatten oder nassen Oberflächen gut. Teilweise gibt es aber auch noch E-Bikes mit Rücktrittbremse, da viele Radfahrer nicht auf den altbekannten Rücktritt verzichten möchten.

10. Wie teuer sind E-Bikes mit Heckmotor?

E-Bike mit Nabenmotor

Die günstigsten E-Bikes mit Heckmotor habe ich bereits für rund 500 Euro gesehen. Dabei handelt es sich um E-Klappräder mit Hinterradmotor. Für ein Rad mit großem Rahmen solltest du ab 1.200 Euro einplanen. Je nach Ausstattung können es auch 4.000 Euro werden.

Fazit zum E-Bike mit Heckmotor – Hinterradmotor von Bafang & Co. im Test 2025

E-Bikes mit Hinterradmotor haben sich in meinem Test und Vergleich 2025 als hervorragende Wahl für unterschiedlichste Einsatzzwecke bewiesen. Diese Modelle kombinieren kraftvolle Unterstützung, hohe Fahrdynamik und Effizienz, was sie sowohl für Pendler als auch für Freizeitradler ideal macht.

Die getesteten Modelle decken ein breites Spektrum ab: Vom kompakten Pendler-Bike wie dem MYVELO Zürich, das durch Leichtigkeit und Wendigkeit überzeugt, über das vielseitige und erschwingliche smartEC Camp-20H, bis hin zu leistungsstarken Fatbikes wie dem MYVELO Palma, das speziell für Abenteurer und Offroad-Enthusiasten entwickelt wurde. Alle getesteten E-Bikes mit Heckmotor haben in ihren jeweiligen Kategorien überzeugt und zeigen, wie vielseitig diese Antriebstechnologie sein kann.

Besonders hervorzuheben sind die getesteten Hinterradmotoren von Bafang und XOFO, die durch Laufruhe, starke Beschleunigung und Wartungsfreiheit punkten. Sie bieten eine ideale Kombination aus hoher Leistung und Effizienz, die besonders bei langen Strecken oder Fahrten in hügeligem Gelände zum Tragen kommt. Auch in puncto Komfort und Sicherheit konnten die Modelle überzeugen – etwa durch hochwertige Bremsen, robuste Rahmen und durchdachte Details wie Federungen und ergonomische Griffe.

E-Bike-Klapprad Testsieger 2025: MYVELO Berlin

  • 20 Zoll Räder mit 1,95 Zoll Kenda-Reifen mit Pannenschutzschicht
  • Gewicht: 24 kg / Faltmaß: 97 x 38 x 80 cm (Gesamt: 205 cm)
  • Bafang Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 45 Nm, Schiebehilfe 6 km/h
  • Akku: 504 Wattstunden (36 V * 14 Ah), wechselbar im Rahmen
  • 50 bis 80 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
  • Shimano 7-Gang Schaltung, hydraulische Scheibenbremsen (Tektro)
  • Komfort-Gel-Sattel, Komfort-Griffe aus Leder, Schaltwerkschutz
  • Parallelogramm-gefederte Sattelstütze, hochwertige Federgabel
  • LED-Vorder- und Rücklicht mit Bremslicht, 100 % StVZO-konform
  • Gepäckträger, hochwertige Schutzbleche, klappbare Pedalen

Vorteile von E-Bikes mit Hinterradmotor

  • Hoher Fahrkomfort: Der Motor sorgt für eine gleichmäßige und kraftvolle Unterstützung, die besonders bei Anstiegen und längeren Fahrten auffällt.
  • Wartungsarme Technik: Hinterradmotoren gelten als robust und langlebig, da sie direkt an der Hinterradnabe verbaut sind.
  • Starke Traktion: Dank des Gewichts auf dem Hinterrad bieten sie einen guten Grip, auch bei Nässe oder auf unebenem Untergrund.

Meine persönlichen Empfehlungen

  • Testsieger: Das MYVELO Berlin überzeugt durch seine erstklassige Verarbeitung, den leistungsstarken Bafang-Motor und den hohen Fahrkomfort.
  • Preis-Leistungs-Sieger: Das smartEC Camp-20H bietet für unter 1.000 Euro eine erstaunlich gute Ausstattung und Reichweite – ideal für Einsteiger.
  • Für Abenteuer: Das MYVELO Molinar ist mit seinem Fatbike-Design und dem kraftvollen Antrieb perfekt für Offroad-Fans.

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf

Beim Kauf eines E-Bikes mit Heckmotor solltest du auf deine individuellen Anforderungen achten. Überlege, welche Reichweite du benötigst, ob du das E-Bike häufig falten und transportieren möchtest und welche Art von Strecken du hauptsächlich fahren wirst. Die getesteten Modelle decken all diese Anforderungen ab und bieten für jeden Einsatzzweck das passende E-Bike mit Nabenmotor.

Abschließende Gedanken

E-Bikes mit Heckmotor haben im Jahr 2025 gezeigt, dass sie eine unschlagbare Kombination aus Leistung, Komfort und Vielseitigkeit bieten. Egal, ob du ein Modell für den Alltag, für Pendelfahrten oder für abenteuerliche Touren suchst – die hier vorgestellten Räder sind eine Investition, die sich auszahlt. Mit einem dieser Modelle kannst du sicher sein, ein E-Bike zu wählen, das in puncto Qualität, Fahrspaß und Zuverlässigkeit auf ganzer Linie überzeugt. Mach dich bereit, deine nächste Fahrt mit einem E-Bike mit Hinterradmotor zu genießen! 😊

Hochwertiger Allrounder: NCM Paris Plus

  • 20 Zoll Räder mit 2 Zoll Reifen
  • Gewicht: 23,0 kg / Faltmaß: 90 x 70 x 50 cm (Gesamt: 210 cm)
  • Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 40 Nm, Schiebehilfe 6 km/h
  • Akku: 684 Wh (36 V * 19 Ah), wechselbar an der Sattelstange
  • 85 bis 130 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
  • Shimano 8-Gang Schaltung, hydraulische Scheibenbremsen
  • Vorderrad-Federgabel, Vorder- und Rücklicht, StVZO-konform
  • Gepäckträger, Gelsattel und Griffe aus Kunstleder, klappbare Pedalen

Letzte Aktualisierung am 5.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API