
Nachdem ich mit dem Finbike U1 das erste Klapprad mit 14 Zoll Rädern in meine Testreihe mit aufgenommen habe, geht es mit dem Test vom Engwe T14 direkt weiter mit dem nächsten 14 Zoll E-Klapprad. Mit diesem Testbericht möchte ich dir den kleinen Flitzer genauer vorstellen. Dabei gehe ich auf die technischen Daten und auf meine eigenen Erfahrungen ein. Einen längeren Abschnitt widme ich der maximalen Reichweite. Abschließend kannst du meiner ausführlichen Bewertung entnehmen, ob das Engwe T14 im Test besser oder schlechter als das U1 abgeschnitten hat.
Hinweis: Ich arbeite unabhängig und neutral. Wenn Du auf ein Link mit * klickst, unterstützt Du mich dabei. Ich erhalte dann ggf. eine Vergütung.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Engwe T14 erzielt im Test ein durchschnittliches Ergebnis und bekommt von mir eine Bewertung von 7,4 von 10 möglichen Punkten.
- Es überzeugt mit guter Qualität und Ausstattung. Der Klappmechanismus ist ordentlich. Keine Punkte gibt es für das Gewicht und die Reichweite.
- Es eignet sich für kurze Strecken und für einen entspannten Fahrstil. Durch das kleine Faltmaß ist das T14 auch für den Camper oder für Boote interessant.
- Geringe Anschaffungskosten und eine durchschnittliche Bewertung sorgen für ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Zur Zeit gibt es das Rad bei BuyBestGear.com* für 599,00 Euro (12.03.2025).
Testergebnis vom Elektro-Klapprad T14 von Engwe
Qualität & Verarbeitung - 7.8
Motor, Akku & Reichweite - 6.5
Ausstattung & Zubehör - 7.8
Komfort & Fahrspaß - 7
Maße & Gewicht - 7.8
7.4
im Test
Mache den Preisvergleich vom Engwe T14 im Onlineshop von BuyBestGear.com*
- 14 Zoll Räder mit 2,125 Zoll Reifen & mechanische Scheibenbremsen
- Gewicht: 27,5 kg / Faltmaß: 79 x 47 x 67 cm (Gesamt: 193 cm)
- Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 30 Nm, Gasgriff (rechte Seite)
- Akku: 499 Wh (48 V * 10,4 Ah), wechselbar an der Sattelstange
- 25 km Reichweite / Unterstützung bis 20 km/h
- Singlespeed (1-Gang), 1 Unterstützungsstufe (20 km/h)
- 7-fache Federung, Vorderlicht, nicht StVZO-konform
- max. Belastung: 100 kg / Fahrergröße: 155 bis 195 cm
- Gepäckträger mit Sitz, Schutzbleche, klappbare Pedalen
- Gutscheincode für BuyBestGear: KlappradKlemens
Das E-Bike-Klapprad Engwe T14 im Test
Für meinen E-Bike-Klapprad Test habe ich mir über 40 Modelle näher angesehen und davon bereits 13 Modelle ausführlich in der Praxis getestet. Wie es der Name will, so ist das T14 von Engwe nun das 14. Klapprad mit Motor in meinem Test. Wie auch schon beim Engwe L20 SE hat mir der Onlineshop BuyBestGear.com für das T14 einen großzügigen Rabatt gegeben, damit ich über das Klapprad einen Testbericht veröffentliche.
An dieser Stelle möchte ich deutlich hervorheben, dass ich (bis auf den Rabatt) nicht vom Hersteller oder BuyBestGear.com bezahlt oder in einer anderen Art und Weise vergütet wurde. Und keiner, außer ich selber, inhaltlich Einfluss auf meinen Testbericht hat. Das ist mir auch sehr wichtig, da ich dir nur so unabhängige und objektive Informationen liefern kann. Ehrlichkeit steht bei mir an erster Stelle.
So jetzt geht es aber los. Als erstes gehe ich auf die technischen Daten und die Ausstattung vom Engwe T14 ein. Teilweise gleich mit meinen Erfahrungen aus dem Test. Anschließend zeige ich dir, was bei meinem Reichweitentest herausgekommen ist, gebe dir einen Preisvergleich sowie meine ausführliche Bewertung. Am Ende beantworte ich dir noch wichtige Fragen zu meinem Test bzw. Testbericht sowie zum Engwe T14.
1. Die Räder und das Fahrverhalten

Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Engwe T14 um ein 14 Zoll Klapprad. Die kleinen Räder sind mit 2,125 Zoll breiten Reifen ausgestattet und anfangs beim Fahren sehr gewöhnungsbedürftig. Aber nach ein paar Kilometern hat man sich dran gewöhnt.
Das Fahrverhalten ist im Vergleich zu einem 20 Zoll E-Klapprad doch sehr anders bzw. wackliger. Beispielsweise kann man nicht freihändig fahren und bei unebenem Untergrund muss man den Lenker gut festhalten.
2. Die Bremsen und die Federung

Die beiden 14 Zoll Räder sind jeweils mit einer mechanischen Scheibenbremse ausgestattet. Diese sind bekanntermaßen besser als Felgenbremsen und haben eine sehr starke Bremsleistung. Die Bremskraft hat mich im Test Anfangs tatsächlich richtig überrascht.
Hinweis: Mechanische Scheibenbremsen müssen bei der ersten Benutzung mit mehreren Durchläufen eingebremst werden.
Laut Hersteller verfügt das Engwe T14 über eine 7-fach-Federung. So ist die Vorder- sowie die Hintergabel gefedert, dazu ist der Sattel gefedert und in der Mitte vom Fahrrad gibt es eine Rahmenfederung (siehe Bild). In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Federungen so einiges an Unebenheiten schlucken. Das erhöht den Komfort beim Fahren und später meine Bewertung im Test.
3. Der Motor und die Akkukapazität

Der Motor ist das Herzstück von einem E-Bike. Das T14 verfügt über einen 250 Watt Motor, welcher ein Drehmoment von 30 Newtonmeter (Nm) hat und in der Hinterradnabe verbaut ist. 250 Watt sind normal, aber 30 Nm sind im Vergleich zu den anderen 20 Zoll Modellen eher unterer Durchschnitt.
Die Modelle in meinem Test haben ein Drehmoment von 25 bis 80 Newtonmeter. Beispielsweise hat das MYVELO Molinar mit 65 Nm einen sehr starken Motor bzw. Anzug.
Neben dem Motor ist der Akku eine sehr wichtige Komponente von einem E-Bike, da er den Motor mit Energie versorgt. Wie lang der Akku das kann, hängt unter anderem von der Akkukapazität ab. Das Engwe T14 hat einen 48 Volt Akku, welcher über 10,4 Amperestunden verfügt. Aus diesen beiden Werten ergibt sich eine Akkukapazität von 499 Wattstunden. Dieser Wert ist im Vergleich doch schon besserer Durchschnitt.

Der Akku befindet sich hinter der Sattelstange und anders als beim Finbike U1, kann er zum Laden entnommen werden. Dafür muss der Akku mit dem Schlüssel entriegelt und der Sattel per Hebel angeklappt werden. Was ich nicht so toll finde ist, dass die Verbindung zum Akku ein Kabel ist, welches auch immer noch rausgezogen werden muss. Das haben andere Hersteller mit einem Klicksystem besser gelöst.
4. Die maximale Reichweite im Test

Die Akkukapazität vom Engwe T14 ist mit 499 Wattstunden ja schon ziemlich groß. Aber wie weit kommt man tatsächlich mit einer Akkuladung? Kann man nur kurze Strecken überbrücken oder ist auch mal ein längerer Ausflug am Wochenende möglich?
Auf der Webseite vom Hersteller wird eine Reichweite von 25 bis 42 km angegeben. Auf Amazon wird mit 50 km geworben und BuyBestGear.com gibt eine maximale Reichweite von 35 km an. Aber was stimmt nun? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich die maximale Reichweite in der Praxis getestet.
Das Engwe T14 im Reichweitentest
Um die maximale Reichweite vom Engwe T14 ermitteln zu können, habe ich den Akku komplett aufgeladen, den Reifendruck geprüft und bin dann so weit gefahren, bis der Akku ausgegangen ist. Dabei sahen die Rahmenbedingungen beim Test wie folgt aus:
- Das Fahrergewicht mit Gepäck betrug 82 Kilogramm (Größe 181 cm).
- Der Akku war zum Zeitpunkt des Tests neu.
- Das Faltrad wurde bisher 8 Kilometer gefahren.
- Es ging übers Land und es wurden 216 Höhenmeter überwunden.
- Es wurde zu 95 % auf guten Radwegen und zu 5 % auf anderen Untergründen gefahren.
- Es waren 15 Grad, Sonne und kein Regen.
- Im gesamten Test wurde mit maximaler Unterstützung und mit Licht gefahren.
Unter diesen Bedingungen bin ich mit dem Engwe T14 mit einer Akkuladung 24,26 Kilometer weit gekommen, bevor der Motor ohne Vorwarnung ausgegangen ist. Dafür habe ich eine Stunde und 27 Minuten gebraucht und war mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 16,6 km/h unterwegs. Das ist sehr langsam und liegt daran, dass das T14 nur 20 km/h pro Stunde fährt. Zusätzlich wird es schon bei kleinen Anstiegen oder Gegenwind langsamer.

Zusammenfassung vom Reichweiten-Test
Die vom Hersteller und den Onlineshops angegebene maximale Reichweite von 25 bis 50 km habe ich in meinem Test gerade so nicht erreicht. Ist man allerdings etwas leichter als ich und muss nicht so viele Höhenmeter überwinden, dann könnten 30 oder 40 km mit einer Akkuladung möglich sein. An die 50 km glaube ich jedoch nicht.
Im Vergleich zum 14 Zoll Klapprad U1 von Finbike (16 km) steht das T14 richtig gut da. Im gesamten Vergleich meiner getesteten Modelle sind 25 km eher ein schlechterer Wert. Aber wenn man sich mal die geringen Anschaffungskosten ansieht, dann sind 25 km mit einer Akkuladung ein guter Wert. Denn die Fahrräder, die über 50 Kilometer weit kommen, kosten auch über 1500 Euro.
5. Bordcomputer, Unterstützungsstufen und der Gasgriff

Am Bordcomputer vom Engwe T14 sieht man, dass es sich um ein Modell der Einstiegsklasse handelt. Er gibt lediglich den aktuellen Akkustand wieder und das auch nur sehr grob. Bei meinem Test war der letzte Balken noch zu sehen und ohne Vorwarnung ist der Motor dann einfach ausgegangen. Danach musste ich noch zwei Kilometer ohne Unterstützung nach Hause fahren, was wirklich sehr anstrengend war.
Die meisten E-Klappräder haben drei bis fünf Unterstützungsstufen. Nicht so das Engwe T14. Es verfügt lediglich über AN, AUS und AN mit Licht. Das ist ganz schön wenig. Darüber hinaus handelt es sich beim rechten Griff um einen Gasgriff. So hast du beim Fahren die Wahl ob du in die Pedale trittst oder ob du ohne treten nur mit dem Gasgriff fährst. Das ist dann so ähnlich als ob du mit einem E-Scooter unterwegs bist.
Hinweis: Durch den Gasgriff ist das Engwe T14 nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Wenn du Regelkomfort mit dem 14 Zoll Klapprad unterwegs sein möchtest, dann benötigst du Nummernschild. Davon die Folge ist dann wiederum eine Helmpflicht.
6. Das Gewicht, das Faltmaß und der Klappmechanismus

Je nach Zweck von deinem neuen Klapprad solltest du beim Kauf auf das Gewicht, das Faltmaß und den Klappmechanismus achten. Bei diesen drei Punkten kann das Engwe T14 nur teilweise punkten. Der Klappmechanismus macht einen guten Eindruck. Die Scharniere am Lenker und in der Mitte vom Rahmen lassen sich einfach bedienen und sind doppelt gesichert. Auch die Schnellspanner am Lenker und an der Sattelstange machen ihren Job gut.
In puncto Gewicht sieht es da anders. Mit 27,5 Kilogramm könnte man denken, dass von einem E-Bike-Fatbike Klapprad die Rede ist und nicht von einem 14 Zoll Klapprad. Wenigsten mit dem Faltmaß schlägt das Engwe T14 sogar meinen Testsieger das MYVELO Berlin. Im zusammengeklappten Zustand hat es ein Gesamtmaß von 193 cm (79 x 47 x 67 cm). Damit lässt es sich gut lagern oder im Kofferraum transportieren. Das T14 kannst du mit den folgenden drei Schritten zusammenklappen:
7. Die Verkehrssicherheit und weitere Ausstattung

Das Engwe T14 besitzt zwar Vorderlicht, eine Klingel, Reflektoren und zwei unabhängige Bremsen, aber durch das fehlende Rücklicht ist es nicht zu 100 Prozent STVZO-konform. Darüber hinaus ist der Gasgriff im Straßenverkehr in Deutschland nicht zugelassen. Auf Privatgelände spielt das keine Rolle.
In meinem Testbericht zum Engwe T14 bin ich nun auf die wichtigsten technischen Daten und Eigenschaften eingegangen. Zusätzlich gibt es weitere Ausstattungsmerkmale die sich von alleine erklären, aber in meinem Bericht nicht fehlen dürfen:
- Beim T14 handelt es sich um ein sogenanntes Singlespeed Fahrrad. Das bedeutet, dass es über keine Gangschaltung verfügt. Ein Gang = weniger Kosten und weniger Wartung.
- Beide Räder sind mit einfachen Schutzblechen aus Kunststoff ausgestattet.
- Auf dem Gepäckträger befindet sich eine Rückbank. Achtung: Überlastung!
- Damit sind wir beim nächsten Punkt. Fahrer und Gepäck dürfen 100 kg nicht überschreiten.
- Das Engwe T14 eignet sich laut Hersteller für Fahrer zwischen 155 und 195 cm.
8. Das Engwe T14 im Preisvergleich
Wenn du dich für das 14 Zoll Klapprad entscheidest, dann solltest du gut die Preise vergleichen und nach Gutscheincodes ausschau halten. So kannst du im besten Fall einige Euro sparen. Im Folgenden findest du meinen Engwe T14 Preisvergleich:
Anbieter | Preis am 10.03.2025 |
---|---|
BuyBestGear Gutscheincode 3%: | 599 € (Preis prüfen*) KlappradKlemens |
Decathlon | 599 € (Preis prüfen*) |
Amazon (ggf. Amazon Coupon aktivieren) | 599 € (z.Z. nicht verfügbar) |
Testergebnis und Bewertung vom Engwe T14
Die Bewertung ist der wichtigste Abschnitt in meinem Testbericht. Dazu komme ich jetzt. Das Elektro-Klapprad T14 von Engwe erhält von mir im Test eine Bewertung von 7,4 von 10 möglichen Punkten. Meine Erfahrungen und Bewertung sind wie folgt:
Qualität – 7,8 von 10
Die Qualität ist ähnlich gut wie vom Finbike U1. Der Rahmen ist gut verarbeitet und hat eine tolle Haptik. Die Scharniere und Schnellspanner funktionieren und lassen sich leicht bedienen, aber es gibt bessere Varianten. Mechanische Scheibenbremsen sieht man in der Preisklasse nicht oft.
Motor, Akku & Reichweite – 6,5 von 10
Beim Motor handelt es sich um ein einfaches Modell mit 250 Watt und 30 Nm. Die Akkukapazität ist mit 499 Wattstunden recht gut. Allerdings hätte ich bei dem Wert gedacht, dass die maximale Reichweite höher ist (25 km im Test).
Ausstattung – 7,8 von 10
Zur Ausstattung gehören Klingel, Schutzbleche, Gepäckträger mit Rückbank, Vorderlicht, mechanische Scheibenbremsen, Ständer, Reflektoren, Klapppedalen und eine 7-fache Federung. Fehlen tut eine Gangschaltung und Rücklicht. Außerdem könnte der Boardcomputer mehr Informationen zur Fahrt bieten.
Komfort & Fahrspaß – 7,0 von 10
Obwohl das Engwe T14 nur kleine 14 Zoll Räder hat, bietet es dir einiges an Komfort. Dafür sorgen 2,125 Zoll breite Reifen sowie eine 7-fach Federung. Nur die Lenkerstange könnte noch ergonomisch geformt sein. Der Fahrspaß hält sich in Grenzen, da die maximale Geschwindigkeit nur bei 20 km/h liegt. Darüber hinaus kann der Motor mit 250 Watt und 30 Nm das relativ schwere Klapprad nur langsam beschleunigen.
Maße & Gewicht – 7,8 von 10
Als Akku und Motor sind recht schwere Komponenten verbaut. Daher ist das Gesamtgewicht mit 27,5 kg recht schwer. Da ist das Fatbike Palma von Myvelo sogar leichter. Beim Faltmaß hingegen macht das T14 eine gute Figur. Mit 79 x 47 x 67 cm (Gesamt: 193 cm) macht es einen kompakten Eindruck und kann ideal im Kofferraum oder auf dem Boot verstaut werden.
Mein Fazit: Engwe T14 im Test – Gesamtnote 7,4 von 10 möglichen Punkten
Mit einem Gasgriff und einer Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h war das Engwe T14 etwas Besonderes im Test. Es punktet in keiner Kategorie mit der vollen Punktzahl, aber so richtig schlecht ist es auch in keiner Kategorie. Dementsprechend sieht auch die Bewertung von 7,4 von 10 möglichen Punkten aus.
Ähnlich wie das Zündapp Z101 überzeugt das Engwe T14 im Test mit Qualität, Ausstattung und einem kompakten Faltmaß. Besonders hervorzuheben ist der gute Faltmechanismus sowie die bremsstarken mechanischen Scheibenbremsen. Außerdem natürlich der Gasgriff, welcher dich auch ganz ohne Treten von A nach B bringt. Nicht viele Punkte gibt es für die maximale Reichweite von 25 Kilometer und dem relativ hohen Gewicht.
Ich empfehle das Engwe T14 aus meinem Test für kleinere Fahrer bis 180 cm die mit 20 km/h eher entspannt unterwegs sein möchten. Zum Pendel eignet es sich nur bedingt. Und zwar, wenn die 27,5 kg für dich kein Problem darstellen und du nur kürzere Strecken zum Bahnhof zurücklegen musst.
Testergebnis vom Elektro-Klapprad T14 von Engwe
Qualität & Verarbeitung - 7.8
Motor, Akku & Reichweite - 6.5
Ausstattung & Zubehör - 7.8
Komfort & Fahrspaß - 7
Maße & Gewicht - 7.8
7.4
im Test
Mache den Preisvergleich vom Engwe T14 im Onlineshop von BuyBestGear.com*
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Engwe T14
Abschließend möchte ich dir mit meinem FAQ-Teil wichtige Fragen zu meinem Test bzw. Testbericht sowie zum Engwe T14 beantworten. Diese Fragen werden häufig von meinen Lesern gestellt und sind wichtig, damit du das für dich beste Klapprad findest.
1. Wurdest du für den Test vom Engwe T14 bezahlt?
Die meisten Klappräder, die ich getestet habe, habe ich mir selbst gekauft oder von Freunden ausgeliehen. Beim Engwe T14 ist das anders. Für das Rad habe ich vom Onlineshop BuyBestGear.com einen sehr großen Rabatt bekommen.
Auch wenn ich das Rad so gut wie kostenlos bekommen habe, hat weder BuyBestGear oder Engwe inhaltlichen Einfluss auf meinen Testbericht. Das ist mir auch sehr wichtig, da ich dir nur so objektive und unabhängige Informationen bieten kann.
2. Ist das Klapprad bei der Lieferung bereits montiert?
Das Engwe T14 kommt bei dir gut verpackt und zu 90 Prozent montiert an. Du musst nur die Verpackung entfernen und einige Kleinigkeiten, wie die Pedalen, montieren. Plane dafür ca. 30 Minuten ein.
3. Kann ich mit einer Körpergröße von 160 cm mit dem Engwe T14 fahren?
Laut Hersteller eignet sich das T14 für eine Körpergröße von 155 bis 195 cm. Auf der Webseite von BuyBestGear.com, wo ich das Klapprad gekauft habe, wird die geeignete Körpergröße mit 140 bis 175 cm angegeben. Bei meinem Test fand ich mich mit meinen 181 cm schon ziemlich dicht an der obersten Grenze. Viel größer sollte man nicht sein.
4. Wie hoch ist die maximale Belastung vom T14?
Die maximale Belastung vom T14 liegt bei 100 kg. Beachte, dass hierzu das Fahrergewicht inklusive dem Gepäck gehört. Auch wenn jemand auf der Rückbank sitzt, dann gehört diese Person mit zu den 100 kg. Alles darüber hinaus kann dem Fahrrad schaden.
5. Ist das Engwe T14 für den Straßenverkehr zugelassen?

Durch den Gasgriff beschleunigt das Engwe T14 auf bis zu 20 km/h, ohne dass du treten musst. Durch diese Tatsache ist das Rad in Deutschland nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Du benötigst also ein Nummernschild bzw. eine Versicherung. Auf Privatgelände darfst du damit allerdings auch ohne fahren.
Abschließend noch etwas in eigener Sache
Danke, dass du meinen Testbericht bis zum Ende gelesen hast. Wenn du noch Fragen hast oder Hilfe brauchst, dann kontaktiere mich gerne hier. Auch über Feedback und Kritik zu meinem Engwe T14 Test freue ich mich sehr.
Wenn du dich für das Engwe T14 aus meinem Test entscheidest, dann würde ich mich freuen, wenn du über meinen Partnerlink von BuyBestGear.com* mit dem Gutscheincode KlappradKlemens gehst. Für dich hat das keinen Nachteil, aber ich bekomme dadurch eine kleine Provision. Mit dieser kann ich mir mein nächstes Klapprad und damit meinen nächsten Testbericht finanzieren.
- 14 Zoll Räder mit 2,125 Zoll Reifen & mechanische Scheibenbremsen
- Gewicht: 27,5 kg / Faltmaß: 79 x 47 x 67 cm (Gesamt: 193 cm)
- Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 30 Nm, Gasgriff (rechte Seite)
- Akku: 499 Wh (48 V * 10,4 Ah), wechselbar an der Sattelstange
- 25 km Reichweite / Unterstützung bis 20 km/h
- Singlespeed (1-Gang), 1 Unterstützungsstufe (20 km/h)
- 7-fache Federung, Vorderlicht, nicht StVZO-konform
- max. Belastung: 100 kg / Fahrergröße: 155 bis 195 cm
- Gepäckträger mit Sitz, Schutzbleche, klappbare Pedalen
- Gutscheincode für BuyBestGear: KlappradKlemens
Letzte Aktualisierung am 5.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API