
Das Faltrad, oft als Klapprad bezeichnet, hat sich in den letzten Jahren zu einer praktischen Alternative für Pendler entwickelt. Durch seine kompakte Größe und die Möglichkeit, es zusammenzuklappen, lässt es sich leicht in Bus und Bahn transportieren. Besonders in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt sich jedoch oft die Frage: Kannst du dein Klapprad kostenlos mitnehmen, oder fallen dafür zusätzliche Gebühren an? In diesem Artikel erfährst du alles über die aktuellen Regelungen und hilfreiche Tipps zur Mitnahme vom Klapprad in der Bahn, im Bus und in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das Wichtigste in Kürze
- Kostenlose Mitnahme: In vielen Regionen und bei verschiedenen Verkehrsbetrieben darfst du dein Klapprad kostenlos im Zug und Bus mitführen – sofern es zusammengeklappt ist.
- Größe und Faltbarkeit: Die Größe des Klapprads im eingeklappten Zustand ist oft entscheidend, um Gebühren zu vermeiden.
- Regeln je nach Verkehrsbetrieb: Die Vorschriften unterscheiden sich stark zwischen regionalen und überregionalen Bahn- und Buslinien. Informiere dich daher immer vor deiner Fahrt.
- Tipps zur Mitnahme: Praktische Tipps helfen dir, dein Klapprad sicher und platzsparend im Nah- und Fernverkehr zu transportieren.
- Mit 11,2 Kilogramm eignet sich das BMW MINI Folding Bike ideal für die Bahn. Aber auch das BTWIN Fold Light 1 Second ist mal einen Blick wert. Es hat das kleinste Faltmaß im Test.
Klapprad in der Bahn: Die wichtigsten Regeln zur kostenlosen Mitnahme

In Deutschland ist die kostenlose Mitnahme eines Klapprads in der Bahn oft möglich, jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die meisten Bahnunternehmen erlauben dir die Mitnahme eines Klapprads im zusammengeklappten Zustand kostenlos, da es als Handgepäck gilt. Diese Regelung gilt oft für Nahverkehrszüge, wie S-Bahn und U-Bahn, und teils auch für Fernverkehrsstrecken.
Klapprad kostenlos im Nahverkehr
Im Nahverkehr ist die Regelung relativ klar: Ein zusammengeklapptes Klapprad gilt als Gepäckstück und darf kostenlos mitgenommen werden. Die Deutsche Bahn und viele regionale Verkehrsbetriebe haben hier ähnliche Richtlinien. Wichtig ist, dass das Klapprad im eingeklappten Zustand wenig Platz beansprucht und sicher verstaut wird.
Klapprad im Fernverkehr
Im Fernverkehr, wie ICE, IC oder EC, gelten oft strengere Regeln. Hier wird das Klapprad nur dann als Handgepäck anerkannt, wenn es in einer Hülle verpackt und zusammengeklappt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird es wie ein normales Fahrrad behandelt und benötigt ein Fahrradticket. Auch in einem ICE ist die Mitnahme deines Klapprads also möglich, solange die Faltvorgaben erfüllt werden.
Klapprad in der Bahn und im Zug: Regionale Unterschiede bei der Mitnahme
In Deutschland gibt es kein einheitliches Gesetz zur Mitnahme von Klapprädern im öffentlichen Verkehr. Daher unterscheiden sich die Regelungen je nach Region und Verkehrsbetrieb. In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München existieren teils spezielle Regelungen für die Fahrradmitnahme, die auch für das Faltrad gelten.
- Berlin: In der Berliner S- und U-Bahn darfst du ein zusammengeklapptes Klapprad kostenlos mitnehmen.
- Hamburg: Auch hier wird ein Klapprad im zusammengeklappten Zustand als Handgepäck behandelt und kann kostenlos mitgeführt werden.
- München: Die Mitnahme eines zusammengeklappten Klapprads ist auch im Nahverkehr in München kostenfrei.
Diese Regelungen beziehen sich jedoch meist nur auf den Nahverkehr. Im Regional- oder Fernverkehr gelten häufig strengere Vorgaben.
Klapprad im Bus mitnehmen: Geht das auch kostenlos?
Auch in Bussen ist die Mitnahme eines zusammengeklappten Klapprads häufig kostenlos möglich. Hier unterscheiden sich die Regelungen jedoch zwischen städtischen und überregionalen Buslinien. In Stadtbussen wird ein Klapprad in der Regel als Gepäckstück behandelt und darf kostenlos mitgenommen werden, sofern es zusammengeklappt ist und ausreichend Platz im Bus vorhanden ist.
In Fernbussen, wie zum Beispiel bei Anbietern wie FlixBus, gelten oft strengere Vorschriften. Hier wird das Klapprad häufig als Sondergepäck angesehen, für das du im Voraus buchen und meist eine Gebühr entrichten musst.
- 20 Zoll Räder mit 2,125 Zoll Kenda-Reifen mit Pannenschutzschicht
- Gewicht: 22 kg / Faltmaß: 87 x 40 x 68 cm (Gesamt: 195 cm)
- Bafang Hinterradnabenmotor: 250 Watt, 45 Nm, Schiebehilfe 6 km/h
- Akku: 504 Wattstunden (36 V * 14 Ah), wechselbar - Sattelstange
- 50 bis 80 km Reichweite / Unterstützung bis 25 Km/h
- Shimano 7-Gang Schaltung, hydraulische Scheibenbremsen (Tektro)
- Komfort-Gel-Sattel, Komfort-Griffe aus Leder, Schaltwerkschutz
- LED-Vorder- und Rücklicht mit Bremslicht, 100 % StVZO-konform
- Gepäckträger, hochwertige Schutzbleche, klappbare Pedalen
Tipps und Tricks: So kannst du dein Klapprad stressfrei in der Bahn mitnehmen
Um die Mitnahme deines Klapprads so unkompliziert wie möglich zu gestalten, gibt es einige Tipps, die dir den Transport erleichtern:
- Kompaktes Design wählen: Nicht jedes Klapprad lässt sich gleich kompakt zusammenklappen. Einige Modelle beanspruchen weniger Platz und eignen sich optimal für den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Transporttasche verwenden: Eine Tasche schützt nicht nur dein Klapprad, sondern weist es auch als Gepäckstück aus, was die Mitnahme vereinfacht.
- Zeitpunkt beachten: Versuche, Stoßzeiten zu vermeiden. Gerade in vollen Zügen oder Bussen kann die Mitnahme deines Klapprads sonst schwierig werden. Morgens und abends ist die Auslastung oft geringer.
- Zugbegleiter informieren: Besonders im Fernverkehr ist es ratsam, den Zugbegleiter über dein Klapprad zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die besten Klappräder für die Bahn

Nachdem ich näher auf die Regelungen im Nah- und Fernverkehr eingegangen bin, möchte ich dir jetzt noch ein paar Klapp- und Falträder vorstellen, die sich besonders gut für Bahn und Bus eignen.
BTWIN Fold Light 1 Second: Ein Klapprad für die Bahn sollte ein kleines Faltmaß besitzen, damit es als Handgepäck durchgeht. Zusätzlich ist es für dich angenehm, wenn es besonders leicht ist. Das Fold Light 1 Second von BTWIN aus meinem Test überzeugt in beiden Kategorien. Es hat ein Faltmaß von 71 x 70 x 35 cm und wiegt nur 12 Kilogramm.
BMW Mini Folding Bike: Noch bessere Werte hat das Mini Folding Bike von BMW. Es bringt nur 11,2 Kilogramm auf die Waage und hat ein Faltmaß von 84 x 34 x 68 cm. Außerdem lässt es sich sehr gut und schnell zusammenfalten. Ideal für die Mitnahme in den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Licorne Phoenix 2D: Für diejenigen, die ein günstiges und gleichzeitig funktionales Klapprad suchen, ist das Licorne Phoenix 2D eine empfehlenswerte Wahl. Es wiegt 14,4 Kilogramm und hat ein Faltmaß von 84 x 64 x 38 cm. Das interessante an diesem Faltrad ist das Verhältnis zwischen meiner Bewertung und dem Preis.
Fischer FR 18: Da meine Strecken zur Bahn etwas weiter sind und ich gerne mit Unterstützung fahre, ist das Fischer FR 18 mein Lieblingsrad für die Bahn. Es ist mit 19,2 Kilogramm ein leichtes Elektro-Klapprad und hat ein kompaktes Faltmaß von 80 x 68 x 44 cm.
MYVELO Zürich: Möchtest du auch mit Unterstützung fahren und legst viel Wert auf Qualität, dann schau dir unbedingt das MYVELO Zürich mal genauer an. Es bringt 22 Kilogramm auf die Waage und hat ein Faltmaß von 87 x 40 x 68 cm.
Fazit: Klapprad kostenlos in Bahn und Bus transportieren
Ein Klapprad bietet dir eine flexible Möglichkeit, umweltfreundlich und platzsparend unterwegs zu sein. In den meisten Fällen kannst du es im öffentlichen Nahverkehr – sei es in Zügen oder Bussen – kostenlos mitnehmen, solange es zusammengeklappt ist und die Größe eines Handgepäcks nicht überschreitet. Je nach Verkehrsbetrieb und Region können die Regelungen jedoch unterschiedlich ausfallen, vor allem im Fernverkehr, wo oft zusätzliche Anforderungen wie eine Transporttasche hinzukommen.
Vor jeder Fahrt ist es daher ratsam, dich kurz über die aktuellen Bestimmungen zu informieren, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Mit den richtigen Vorbereitungen und einem passenden Klapprad bist du perfekt gerüstet, um dein Faltrad sicher und kostenlos im öffentlichen Verkehr mitzunehmen – eine ideale Kombination aus Mobilität und Komfort für alle, die Wert auf Flexibilität legen.
Häufige Fragen zur Mitnahme von Klapprädern in öffentlichen Verkehrsmitteln
Hier sind Antworten auf einige der häufigsten Fragen rund um das Thema Klapprad kostenlos in der Bahn und im Bus mitnehmen:
1. Kann ich ein Klapprad im ICE mitnehmen?
Ja, die Mitnahme eines Klapprads im ICE ist möglich. Allerdings muss es in einer Transporttasche verpackt und zusammengeklappt sein, damit es als Handgepäck zählt. Ohne eine solche Tasche wird das Klapprad wie ein normales Fahrrad behandelt, was bedeutet, dass ein Fahrradticket erforderlich ist. Auch sollte beachtet werden, dass für die sichere Unterbringung des Klapprads im ICE begrenzte Platzkapazitäten bestehen können, besonders in stark ausgelasteten Zügen.
2. Was passiert, wenn das Klapprad im Bus nicht zusammengeklappt ist?
Ein nicht zusammengeklapptes Klapprad wird in Stadtbussen und Überlandbussen meist als normales Fahrrad angesehen und benötigt daher ein Fahrradticket. Dies liegt daran, dass ein ausgeklapptes Klapprad den Platz beansprucht, der in vielen Bussen nur in beschränktem Umfang vorhanden ist. Auch aus Sicherheitsgründen kann ein vollständig aufgeklapptes Rad problematisch sein, da es im Falle einer plötzlichen Bremsung kippen oder anderen Fahrgästen im Weg sein könnte.
3. Gibt es eine Gewichtsbeschränkung für Klappräder im Zug?
Die meisten Verkehrsbetriebe stellen keine spezifischen Gewichtsbeschränkungen für Klappräder auf. Entscheidender als das Gewicht ist die Größe im eingeklappten Zustand. In manchen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, ein leichtes Modell zu wählen, da ein schwereres Klapprad das Handling und den Transport erschwert – besonders, wenn du dein Klapprad regelmäßig durch Bahnhöfe oder zum Bus tragen musst.
4. Muss das Klapprad in einer Transporttasche verstaut werden?

Obwohl es nicht immer zwingend erforderlich ist, wird die Nutzung einer Transporttasche für das Klapprad häufig empfohlen. Im Fernverkehr, wie bei ICE- oder IC-Zügen, ist die Tasche notwendig, um das Klapprad als Handgepäck zu deklarieren und damit kostenlos mitzuführen. Eine Tasche schützt auch das Klapprad und die anderen Gepäckstücke im Zug vor Verschmutzung und Kratzern. Im Nahverkehr ist die Nutzung einer Tasche seltener vorgeschrieben, aber eine Tasche kann trotzdem sinnvoll sein, um das Rad kompakt und sauber zu verstauen.
5. Fallen Gebühren an, wenn das Klapprad über Nacht in einem Bahnhof abgestellt wird?
Falls du dein Klapprad über Nacht am Bahnhof abstellen möchtest, fallen normalerweise keine Gebühren an, solange du einen öffentlich zugänglichen Stellplatz nutzt. Einige Bahnhöfe bieten jedoch gesicherte Fahrradparkhäuser an, die zusätzlichen Schutz bieten. Für diese Parkmöglichkeiten können Kosten entstehen, aber sie bieten den Vorteil eines sicheren Abstellplatzes, was gerade bei wertvollen oder empfindlichen Falträdern empfehlenswert sein kann.
6. Kann ich mit dem Klapprad in Bus und Bahn auch lange Strecken bequem zurücklegen?
Ja, das Klapprad eignet sich grundsätzlich auch für längere Strecken im öffentlichen Verkehr, da du es flexibel kombinieren kannst: Erst eine Strecke mit dem Zug, dann mit dem Rad zum Ziel. Wichtig ist allerdings, dass du auf die Bestimmungen zur Mitnahme achtest, insbesondere im Fernverkehr. Die Kombination aus Klapprad und öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht dir, lange Distanzen zu überbrücken, ohne auf den eigenen Pkw angewiesen zu sein – ideal für umweltbewusste Reisende und Pendler.
7. Brauche ich ein Ticket für das Klapprad, wenn ich es nur im Nahverkehr nutze?
In vielen Fällen wird das Klapprad im Nahverkehr als Gepäckstück angesehen und darf kostenlos mitgeführt werden, wenn es zusammengeklappt ist. Einige regionale Verkehrsbetriebe haben jedoch spezielle Regelungen für die Fahrradmitnahme, die auch auf das Klapprad Anwendung finden könnten. In Regionen oder Zeiten hoher Auslastung, wie etwa während der Pendlerzeiten, kann es vorkommen, dass auch für das Klapprad im Nahverkehr ein Ticket erforderlich ist – dies ist jedoch eher die Ausnahme.
8. Gibt es bestimmte Zeiten, in denen ich mein Klapprad in der Bahn nicht mitnehmen darf?
Ja, einige Verkehrsbetriebe haben zeitliche Einschränkungen für die Mitnahme von Fahrrädern, einschließlich Klapprädern, in stark frequentierten Zügen. Diese Einschränkungen gelten meist in Stoßzeiten, um sicherzustellen, dass alle Fahrgäste ausreichend Platz haben. Die genauen Zeiten können regional unterschiedlich sein, aber generell sind die morgendlichen und abendlichen Pendlerzeiten betroffen. Außerhalb dieser Stoßzeiten ist die Mitnahme meist uneingeschränkt möglich.
- 16 Zoll Räder mit 1,5 Zoll breiten Reifen mit Pannenschutz
- Gewicht: 12,0 kg / Faltmaß: 71 x 70 x 35 cm (Gesamt: 176 cm)
- Shimano 9-Gang-Schaltung, Felgenbremsen (V-Brakes)
- einarmiges Rahmenkonzept, 1 Second Klappscharniere
- USB-Vorder- und Rücklicht, 100 Prozent StVZO-konform
- hochwertige Schutzbleche, klappbare Pedalen
- Eine gute Brompton Faltrad Alternative zum Pendeln
- Ich empfehle das Rad für Strecken zwischen 2 und 17 km
9. Kann ich mein Klapprad auch in internationalen Zügen mitnehmen?
Die Mitnahme von Klapprädern in internationalen Zügen ist von Land zu Land unterschiedlich geregelt. In vielen europäischen Ländern, wie Frankreich oder den Niederlanden, darfst du ein zusammengeklapptes Klapprad in den meisten Zügen kostenlos mitnehmen. In internationalen Hochgeschwindigkeitszügen wie dem Thalys oder Eurostar gelten oft besondere Vorschriften, bei denen das Klapprad verpackt sein und den Maßen für Handgepäck entsprechen muss. Hier empfiehlt es sich, vorab Informationen einzuholen, um unnötige Gebühren zu vermeiden.
10. Was ist, wenn das Klapprad verschmutzt ist? Gibt es Vorschriften dazu?
Ein stark verschmutztes Klapprad kann zu Problemen bei der Mitnahme führen, da es andere Fahrgäste und das Zug- oder Businventar verschmutzen könnte. Viele Verkehrsbetriebe fordern daher, dass mitgeführte Fahrräder, inklusive Klapprädern, sauber und sicher verpackt sind, um Schäden zu verhindern. Eine Schutzhülle kann hier hilfreich sein, besonders wenn du nach einer langen Fahrradtour unterwegs bist und das Rad möglicherweise verschmutzt ist.
11. Welche Modelle von Klapprädern sind am besten geeignet für die Mitnahme in Bahn und Bus?
Kompakte und leichte Klappräder mit stabilen Faltmechanismen eignen sich besonders gut für die Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln. Bekannte Modelle, die sich aufgrund ihrer geringen Faltmaße und der schnellen Handhabung bewährt haben, stammen von Herstellern wie MYVELO, Dahon oder Tern. Diese Falträder lassen sich in der Regel problemlos in Zügen und Bussen transportieren und erfordern weniger Platz als größere Modelle.
Letzte Aktualisierung am 22.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API