
Bestimmt seit sieben Jahren habe ich darauf gewartet und endlich war es nun soweit! Ich hatte die besondere Gelegenheit das Tern Vektron S10 im Test genauer unter die Lupe zu nehmen und anschließend nach meinen Kriterien zu bewerten. Wie das E-Bike Klapprad mit Bosch Mittelmotor dabei abgeschnitten hat, kannst du in diesem Testbericht nachlesen. Neben meiner Bewertung und meinen eigenen Erfahrungen zum Vektron S10 findest du in diesem Artikel außerdem alle technischen Daten, einen Preisvergleich sowie eine Erläuterung zu den Unterschieden zum Vektron Q9 und P7i von Tern. Für mich sehr interessant, ist der Abschnitt wie das Tern Vektron S10 im Test der maximalen Reichweite abgeschnitten hat. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Hinweis: Ich arbeite unabhängig und neutral. Wenn Du auf ein Link mit * klickst, unterstützt Du mich dabei. Ich erhalte dann ggf. eine Vergütung.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Tern Vektron S10 erzielt im Test ein sehr gutes Ergebnis und bekommt von mir eine überragende Bewertung von 9,2 von 10 möglichen Punkten.
- Besonders heraus sticht der Bosch Mittelmotor und Akku. Beide Komponenten sind sehr leistungsstark und im Langzeittest sehr zuverlässig.
- Durch die maximale Reichweite von 50 bis 100 km eignet sich das E-Bike-Klapprad mit Bosch Mittelmotor für längere Touren im Urlaub oder am Wochenende.
- Durch das geringe Gewicht von 22,1 Kilogramm und das kompakte Faltmaß ist das Klapprad ideal zum Pendeln mit Bus und Bahn geeignet.
- Die Anschaffungskosten schwanken je nach Modelljahr. Aktuell gibt es das 2024 Modell* für 4.088,00 Euro und das 2025 Modell* für 4.099,00 Euro (Stand 02.04.2025).
Testergebnis vom Elektro-Klapprad Vektron S10 von Tern
Qualität & Verarbeitung - 9.5
Motor, Akku & Reichweite - 9.6
Ausstattung & Zubehör - 9
Komfort & Fahrspaß - 9.1
Maße & Gewicht - 9
9.2
sehr gut im Test
Mache den Preisvergleich vom Tern Vektron S10 bei Fahrrad XXL* und Fahrrad Lagerverkauf*
- 20 Zoll Räder mit 2,15 Zoll breiten Big Apple Reifen von Schwalbe
- Gewicht: 22,1 kg / Faltmaß: 85,5 x 40 x 67,5 cm (Gesamt: 193 cm)
- Mittelmotor von Bosch (Performance Drive Unit): 250 Watt, 65 Nm
- Akku: 400 Wh (36 V * 11 Ah), wechselbar hinter der Sattelstange
- 50 bis 100 km Reichweite / Unterstützung bis 25 km/h / Schiebehilfe
- Shimano 10-Gang Kettenschaltung, hydraulische Scheibenbremsen
- zügiger Faltvorgang mit OCL+ JOINT Faltgelenk, klappbare Pedalen
- Klingel, Vorder- und Rücklicht, verstellbarer Vorbau, StVZO-konform
- Schutzbleche, Magnetix 3.0, Gepäckträger (Kindersitz möglich)
- Geeignet für: 147 cm bis 195 cm Körpergröße / 125 kg Gewicht
Das E-Bike-Klapprad Tern Vektron S10 im Test
Wie eingangs erwähnt, hatte ich das Vektron S10 schon sehr lange für einen Test im Auge. Und jetzt hat es endlich geklappt. Ich habe das Klapprad von Tern auf der Plattform ListNRide.de gefunden und mir von Simon für einen Tag ausgeliehen.
Simon ist mit dem Rad in Verbindung mit der Bahn und Fähre bereits auf dem Landweg bis Gran Canaria gefahren. Bevor es mit meinem Test überhaupt richtig losgeht zeigt uns das, dass das S10 eine so gute Qualität hat, dass Motor, Akku und andere Bauteile für mehrere 1.000 Kilometer ausgelegt sind. Gleichzeitig zeigt uns Simons Reise, dass das Vektron auch für den Gepäcktransport gut geeignet ist. Denn Simon hatte seine Tochter im Anhänger sowie einiges an Gepäck dabei.
An dieser Stelle möchte ich deutlich hervorheben, dass ich für meinen Test bzw. Testbericht vom Tern Vektron S10 nicht vom Hersteller bezahlt oder in einer anderen Art und Weise vergütet wurde. Das ist mir auch sehr wichtig, da ich dir nur so unabhängige, objektive und ehrliche Informationen bieten kann.
Jetzt geht es aber los! Als erstes gehe ich auf die technischen Daten und die Ausstattung ein. Teilweise gleich mit meinen eigenen Erfahrungen aus meinem Test. Anschließend gebe ich dir einen Preisvergleich, bewerte das E-Bike Klapprad mit Bosch Mittelmotor und beantworte dir wichtige Fragen zu meinem Test sowie zum Tern Vektron S10.
1. Die Räder, Bremsen und Federung

Beim Tern Vektron S10 handelt es sich um ein 20 Zoll Elektro-Klapprad, das mit 2,15 Zoll breiten Big Apple Reifen der Marke Schwalbe bestückt ist. Das sind keine Fatreifen, aber auch nicht die dünnsten Modelle. Ideal für den Stadtverkehr und für asphaltierte Radwege.
Für die nötige Sicherheit sorgen zwei unabhängige hydraulische Scheibenbremsen (Magura MT4). Diese hatten im Test eine starke Bremsleistung, welche das Rad auch bei Geschwindigkeiten von über 25 km/h schnell zum Stehen gebracht hat. Klarer Pluspunkt gegenüber einfachen Felgenbremsen.
Über eine Federung in der Vordergabel, im Rahmen oder im Sattel, wie es beispielsweise das Engwe T14 hat, verfügt das Vektron S10 nicht. Dadurch merkt man Unebenheiten direkt und es gibt keine Pluspunkte in der Kategorie Komfort.
2. Der Bosch Mittelmotor

Tatsächlich ist das Tern Vektron S10 in meinem E-Bike-Klapprad Test das erste E-Bike-Klapprad mit Bosch Mittelmotor. Um genau zu sein, handelt es sich um die Performance Line von Bosch, welche mit einem vielseitigen Einsatzgebiet sowie mit fast lautlosem Betrieb beworben wird.
Besonderheit von diesem Motor ist neben der Position, die mögliche Appsteuerung, E-Bike Lock als Diebstahlschutz, eine Schiebehilfe und unterschiedliche Fahrmodi ( Sport, E-MTB, Tour,etc.).
Nicht nur der Name vom Hersteller ist vielversprechend, sondern auch die reinen Werte. So bietet dir der 250 Watt Motor ein sehr starkes Drehmoment von 65 Newtonmeter. Damit ist der Motor genauso stark, wie der vom MYVELO Molinar – meinem Lieblingsrad.
3. Die Akkukapazität vom Bosch Akku

Auch der Akku ist vom deutschen Hersteller Bosch. Er befindet sich bei den neueren Modellen nicht mehr direkt hinter der Sattelstange, sondern liegend am Hinterrad. Durch das neue Rahmendesign hat das Klapprad einen tieferen Schwerpunkt und ein besseres Fahrverhalten. Wie du im Bild oben siehst, habe ich noch ein älteres Modell getestet.
Der Akku bringt 2,5 Kilogramm auf die Waage und hat eine Akkukapazität von 400 Wattstunden. Bosch bewirbt den Akku mit einer sehr kurzen Ladezeit. So werden die ersten 50 Prozent innerhalb von 1,5 Stunden aufgeladen und eine Komplettladung ist in 2,5 bis 3,5 Stunden möglich.
4. Die maximale Reichweite im Test

Wenn du dir ein neues E-Bike-Klapprad kaufst, dann möchtest du ganz genau wissen, wie weit du mit deinem neuen Klapprad kommst. Also wie weit du mit einer Akkuladung kommst. Reicht es für die Kurzstrecke zum Pendeln oder ist auch ein längerer Ausflug am Wochenende oder im Urlaub möglich?
Tern gibt auf der eigenen Webseite eine maximale Reichweite von 53 bis 106 Kilometer für das Vektron S10 an. Ob diese Werte stimmen und was die große Spanne bedeuten soll, wollte ich mit meinem Reichweitentest in der Praxis selbst herausbekommen.
Das Tern Vektron S10 im Reichweitentest
Für meinen Test der maximalen Reichweite habe ich mich auf das Tern Vektron S10 geschwungen und bin so lange gefahren, bis der Akku komplett leer war. Dafür hat mir Simon vorher den Akku komplett aufgeladen und den Reifendruck geprüft. Die genauen Rahmenbedingungen bei meinem Test sahen wie folgt aus:
- Das Fahrergewicht mit Gepäck betrug 92 Kilogramm (Größe 181 cm).
- Der Akku war zum Zeitpunkt des Tests min. 3 Jahre alt.
- Das Faltrad wurde bisher über 2.000 Kilometer von zwei Besitzern gefahren.
- Es ging durch die Stadt in die Natur und es wurden 166 Höhenmeter überwunden.
- Es wurde zu 100 Prozent auf guten Radwegen und in der Natur und Stadt gefahren.
- Es waren 8 Grad und es war leicht bewölkt mit Sonne.
- Im gesamten Test wurde mit maximaler Unterstützung sowie mit Licht gefahren.
Unter diesen Bedingungen bin ich mit dem Tern Vektron S10 einmal um den großen Müggelsee in Berlin gekommen. Das war mit An- und Abfahrt zum Müggelsee 39,02 Kilometer. Mit Pausen zum Bilder machen habe ich dafür etwas mehr als zwei Stunden benötigt. Die meiste Zeit war ich tatsächlich immer mit 24 bis 25 km/h unterwegs. Kleinere Berge waren für den Motor kein Problem.

Zusammenfassung vom Reichweiten-Test
Zum Zeitpunkt des Tests war der Akku bereits einige Jahre alt und außerdem hatte ich diesmal 10 Kilogramm Gepäck im Rucksack dabei. Da ich die meisten anderen Räder mit neuem Akku und ohne Gepäck getestet habe, bekommt meine gemessene Reichweite einen Bonus von 11 km – ich denke, das ist fair.
Damit erhöht sich mein Ergebnis auf 50 Kilometer mit einer Akkuladung. 50 Kilometer mit einer Akkuladung in der höchsten Unterstützungsstufe ist ein sehr guter Wert, aber auch ein Wert, den man für die hohen Anschaffungskosten erwarten kann. Darüber hinaus denke ich, dass man die vom Hersteller angegebenen 106 Kilometer mit einer Akkuladung auch erreichen kann. Dazu muss man allerdings etwas leichter sein als ich und nur mit einer kleineren Unterstützungsstufe fahren (z.B. ECO-Modus).
Aber bedenke: Bist du schwerer als ich, hast mehr Gepäck dabei oder möchtest viele Höhenmeter bei deiner Tour überwinden, dann kann der Akku schon nach 20 bis 30 Kilometern leer sein.
5. Bordcomputer und Unterstützungsstufen

Das E-Bike-Klapprad mit Bosch Mittelmotor wird über das Purion-Display von Bosch gesteuert. Mit den Tasten Plus und Minus kannst du die Unterstützungsstufen ändern oder auch das Licht einschalten. Gleichzeitig versorgt dich der Bordcomputer mit wichtigen Informationen zur Fahrt. Dazu gehören die aktuelle Geschwindigkeit, die verbleibende Akkukapazität, die Restkilometer und die bereits zurückgelegte Strecke.
Das Tern Vektron S10 verfügt über eine Schiebehilfe sowie über fünf Unterstützungsstufen. Diese heißen wie folgt:
- OFF – hier fährst du ohne Unterstützung vom Bosch Motor
- ECO – hier verbraucht der Bosch Motor am wenigsten Energie
- TOUR
- SPORT
- TURBO – mit dieser Unterstützungsstufe bin ich im Test gefahren
6. Das Gewicht, Faltmaß und der Klappmechanismus

Je nach Einsatzzweck sind das Gewicht und das Faltmaß sehr wichtig für die Auswahl von einem Klapprad. Mit einem Gewicht von 22,1 Kilogramm gehört das Tern Vektron S10 zu den leichteren Elektro-Klapprädern und auch das Faltmaß kann sich mit den Maßen 85,5 x 40 x 67,5 cm sehen lassen (Gesamtmaß: 193 cm).
Wenn du mit deinem neuen Klapprad mit der Bahn pendeln möchtest, dann ist es wichtig, dass der Klappmechanismus einfach und schnell zu bedienen ist. Wie ich bereits beim Test vom Tern Link D8 gesehen habe, hat Tern hier eine sehr gute Technologie (OCL+ Joint & Physis 3D-Lenksäule).
Der Hersteller wirbt mit hoher Steifigkeit und Stabilität sowie mit der Norm ISO 4210 und EN 15194. In meinem Praxistest hat der Klappmechanismus einen sehr guten Eindruck gemacht. Die Scharniere sind einfach zu bedienen und doppelt gesichert. Wenn du das Tern Vektron S10 falten möchtest, dann musst du die folgenden Schritte durchführen:
7. Die Verkehrssicherheit und weitere Ausstattung

Durch die beiden unabhängigen Scheibenbremsen, die Klingel und das Vorder- sowie das Rücklicht ist das Tern Vektron S10 zu 100 Prozent StVZO-konform und kann ohne Bedenken im Straßenverkehr benutzt werden. Das ist mir persönlich sehr wichtig, da man oft mit mehr als 25 km/h unterwegs ist.
In meinem Testbericht bin ich jetzt bereits auf die wichtigsten Eigenschaften genauer eingegangen. Die folgenden Ausstattungsmerkmale erklären sich von selbst, sollen aber in meinem Bericht nicht unerwähnt bleiben.
- Die 10-Gang-Schaltung Deore von Shimano sorgt für Flexibilität am Berg.
- Hochwertige Schutzbleche mit Schmutzfänger schützen deine Kleidung.
- An der Lenkstange können optional Gepäckträger, Korb oder Tasche montiert werden.
- Die Griffe sind ergonomisch geformt und fassen sich gut an.
- Das Vektron S10 verfügt über einen massiven Gepäckträger mit 27 kg Ladekapazität und tieferliegende Taschenhalterung an der Seite.
- Am integrierten Atlas V Rack kann ohne Adapter ein Thule Yepp Maxi* und Dash RM-Kindersitz angebracht werden.
8. Das Tern Vektron S10 im Preisvergleich
Wenn du dich für das Tern Vektron S10 entscheidest, dann solltest du gut die Preise miteinander vergleichen. So kannst du einige hundert Euro sparen. Achte bei der Auswahl auf den „Jahrgang“. Das Vorjahresmodell ist meistens deutlich günstiger. Hier mein Tern Vektron S10 Preisvergleich.
Anbieter | Preis am 28.03.2025 |
---|---|
ebike-24.com (Modell 2024) | 3.499,00 € |
Fahrradlagerverkauf (Modell 2024) | 4.088,00 € (Preis prüfen*) |
Fahrrad XXL (Modell 2025) | 4.099,00 € (Preis prüfen*) |
Testergebnis und Bewertung vom Tern Vektron S10

Das Elektro-Klapprad Vektron S10 von Tern erhält von mir im Test eine Bewertung von 9,2 von 10 möglichen Punkten. Meine Erfahrungen und Bewertung sind wie folgt:
Qualität – 9,5 von 10
An der Qualität vom Tern Vektron S10 gibt es nichts zu meckern. Der Rahmen ist gut verarbeitet und hat eine tolle Haptik. Die einzelnen Komponenten sind nicht nur hochwertig, sondern auch von namhaften Herstellern (Bosch, Shimano, Schwalbe, etc.). Und wie du an meinem Testfahrrad siehst, ist es so konzipiert, dass du damit mehrere Jahre bzw. mehrere 1.000 Kilometer Spaß hast.
Motor, Akku & Reichweite – 9,6 von 10
Der Bosch Mittelmotor macht einen guten Job. Er bringt dich schnell auf die maximale Geschwindigkeit von 25 km/h und hält diese auch bei mittleren Anstiegen. Die Leistung von 250 Watt und das Drehmoment (65 Nm) bestätigt das. Der Akku, welcher auch von Bosch ist, hat eine Akkukapazität von 400 Wattstunden. Die maximale Reichweite von 50 km mit der höchsten Unterstützungsstufe kann sich sehen lassen.
Ausstattung – 9,0 von 10
Zur Ausstattung gehören Klingel, Licht, Gepäckträger, Schiebehilfe, 10-Gang-Kettenschaltung und ein Kettenschutz. Für die nötige Sicherheit sorgen zwei moderne hydraulische Scheibenbremsen. Wie das Myvelo Zürich, verfügt das Tern Vektron S10 nicht über eine Federung.
Komfort & Fahrspaß – 9,1 von 10
Die Bewertung kommt bis jetzt ziemlich dicht an die von meinem Testsieger, dem Myvelo Berlin, heran. Jetzt in der Kategorie Komfort gibt es aber Punktabzug für das S10. Das liegt daran, da es für den Urban Einsatz konzipiert ist und auf eine Federung verzichtet wurde. Lediglich die Reifen sind etwas breiter und bieten ein bisschen Komfort. Beim Fahrspaß sieht es anders aus. Das Drehmoment von 65 Nm sorgt für eine schnelle Beschleunigung und damit für einiges an Fahrspaß.
Maße & Gewicht – 9,0 von 10
In puncto Gewicht ist das Tern Vektron S10 ziemlich gut aufgestellt. Zwar ist es kein Elektro-Klapprad mit unter 20 kg, aber 22,1 Kilogramm sind für die große Ausstattung sehr gut. Auch das Faltmaß kann sich sehen lassen: 85,5 x 40 x 67,5 cm (Gesamt: 193 cm).
Mein Fazit zum Tern Vektron S10 im Test – Gesamtnote 9,2 von 10

Ich war sehr gespannt, wo das Tern Vektron S10 im Test landet. In jeder meiner fünf Kategorien hat es mindestens 9,0 Punkte bekommen. Die beste Punktzahl sammelt der Bosch Mittelmotor sowie der Bosch Akku ein. Insgesamt bekommt das Tern Vektron S10 von mir im Test eine Bewertung von 9,2 von 10 möglichen Punkten.
Mit dieser Bewertung schlägt es das NCM Paris Plus und auch das Myvelo Zürich, welches bisher das beste Klapprad zum Pendeln war. An meinen Testsieger ist es durch die nicht vorhandene Federung ganz knapp nicht ran gekommen. Dafür ist es aber auch zwei Kilogramm leichter.
Ich empfehle das Tern Vektron S10 für viele Einsatzgebiete. Durch das geringe Gewicht eignet es sich ideal zum Pendeln mit der Bahn. Gleichzeitig macht es aber durch die hohe maximale Reichweite auch am Wochenende oder im Urlaub auf längeren Strecken eine gute Figur. Durch das kompakte Faltmaß kann das E-Bike Klapprad mit Bosch Mittelmotor auch für den Camper oder für das Boot die richtige Wahl sein.
Lediglich für Fahrten abseits von Radwegen und der Stadt empfehle ich das Klapprad von Tern nicht. Hier solltest du auf ein E-Bike-Fatbike Klapprad, zum Beispiel dem Engwe L20 SE, zurückgreifen.
Testergebnis vom Elektro-Klapprad Vektron S10 von Tern
Qualität & Verarbeitung - 9.5
Motor, Akku & Reichweite - 9.6
Ausstattung & Zubehör - 9
Komfort & Fahrspaß - 9.1
Maße & Gewicht - 9
9.2
sehr gut im Test
Mache den Preisvergleich vom Tern Vektron S10 bei Fahrrad XXL* und Fahrrad Lagerverkauf*
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Tern Vektron S10 E-Bike-Klapprad mit Bosch Mittelmotor
Abschließend möchte ich dir noch wichtige Fragen zu meinem Test bzw. Testbericht und zum Tern Vektron S10 beantworten. Diese werden von meinen Lesern oft gestellt und sind wichtig, damit du das für dich beste Klapprad findest.
1. Wurdest du für den Test vom Tern Vektron S10 bezahlt oder warum fällt die Bewertung so positiv aus?
Nein. Für meinen Test bzw. Testbericht wurde ich vom Hersteller nicht bezahlt oder in einer anderen Art und Weise vergütet. Das ist mir auch sehr wichtig, da ich dir nur so objektive und unabhängige Informationen liefern kann. Dass das Tern Vektron S10 so positiv bewertet wurde, liegt also daran, weil es wirklich auf ganzer Linie ein gutes E-Bike-Klapprad mit Bosch Mittelmotor ist.
2. Kann ich mit meiner Körpergröße von 1,90 m mit dem Klapprad von Tern fahren?
Laut Hersteller ist das Tern Vektron S10 für eine Körpergröße von 147 cm bis 195 cm geeignet. Alles darüber hinaus wird ungemütlich. Durch meinen Test kann ich das bestätigen. Ich konnte mit meinen 181 cm sehr angenehm mit dem S10 fahren und es war noch Luft nach oben.
3. Wie hoch ist die maximale Zuladung vom Tern Vektron S10?
Das Tern Vektron S10 ist laut Hersteller für eine maximale Zuladung von 125 Kilogramm ausgelegt. Alles darüber hinaus kann dem Klapprad schaden. Zur maximalen Zuladung zählt das Fahrergewicht inklusive Gepäck und ggf. Kindersitz mit Kind. Der Gepäckträger darf mit 27 Kilogramm belastet werden.
4. Was sind die Unterschiede zwischen Tern Vektron S10, Q9 und P7i?
Wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst, unterscheiden sich die drei Modelle Vektron S10, Q9 und P7i von Tern nur in kleinen Details. Diese fasse ich kurz zusammen:
- Vektron S10: Mit dem Bosch Performance Motor (250 Watt, 65 Nm) hat das S10 den leistungsstärksten Motor der drei Modell. Dafür ist es das teuerste Modell. Zusätzlich bringt es 22,1 kg auf die Waage und ist mit einer 10-Gang-Kettenschaltung ausgestattet.
- Vektron Q9: Der Bosch Active Line Plus Motor ist minimal schwächer (250 Watt, 50 Nm). Dafür ist das Q9 mit 9-Gang-Kettenschaltung und 21,9 kg das günstigste Vektron.
- Vektron P7i: Auch das P7i ist mit dem Bosch Active Line Plus Motor ausgestattet. Besonderheit von diesem Modell ist die 7-Gang-Nabenschaltung. Auf die Waage bringt das Vektron P7i 22,5 kg.






5. Hosen runter! Gibt es Mängel am Tern Vektron S10?
Zu einem richtigen Testbericht gehören auch die negativen Eigenschaften vom Produkt. Allerdings ist mir beim Test wirklich nicht viel aufgefallen, was ich an dieser Stelle erwähnen kann. Es hat nix geklappert und alles hat funktioniert. Maximal die folgenden zwei Dinge sind erwähnenswert:
- Das Vektron S10 verfügt über keine Federung in der Vordergabel oder in der Sattelstange. Dadurch fallen so gut wie alle Unebenheiten auf. Da das Rad aber zum Pendeln für die Stadt und für gute Radwege gedacht ist, ist das absolut in Ordnung. Nur dadurch ist das Rad so leicht.
- Die Anschaffungskosten sind mit 3.500 bis 4.300 Euro (je nach Jahrgang) sehr hoch. Daher würde ich das Rad nur für Vielfahrer empfehlen, wo der Geldbeutel etwas lockerer sitzt.
6. Würdest du das Tern Vektron S10 kaufen?
Unter bestimmten Voraussetzungen ja! Wenn ich täglich Pendeln und dabei eine größere Strecke (ab 6 km) überbrücken müsste, dann wäre das Tern Vektron S10 etwas für mich. Auch wenn ich eine längere Reise planen würde, so wie es Simon gemacht hat, dann würde das E-Bike-Klapprad mit Bosch Mittelmotor in meiner engeren Auswahl landen.
Abschließend noch etwas in eigener Sache
Danke, dass du meinen Testbericht zum Tern Vektron S10 Test bis hierhin gelesen hast. Wenn du Hilfe brauchst oder Fragen hast, dann schreibe mir gerne eine Nachricht. Auch über Feedback zu meinem Testbericht würde ich mich sehr freuen.
Wenn du dich für das Tern Vektron S10 aus meinem Test entscheidest, dann würde ich mich freuen, wenn du über meinen Partnerlink von Fahrrad XXL* oder Fahrradlagerverkauf* gehst. So bekomme ich eine kleine Provision, mit der ich meinen nächsten Test finanzieren kann. Für dich entstehen dadurch keine Nachteile. Der Preis bleibt gleich.
- 20 Zoll Räder mit 2,15 Zoll breiten Big Apple Reifen von Schwalbe
- Gewicht: 22,1 kg / Faltmaß: 85,5 x 40 x 67,5 cm (Gesamt: 193 cm)
- Mittelmotor von Bosch (Performance Drive Unit): 250 Watt, 65 Nm
- Akku: 400 Wh (36 V * 11 Ah), wechselbar hinter der Sattelstange
- 50 bis 100 km Reichweite / Unterstützung bis 25 km/h / Schiebehilfe
- Shimano 10-Gang Kettenschaltung, hydraulische Scheibenbremsen
- zügiger Faltvorgang mit OCL+ JOINT Faltgelenk, klappbare Pedalen
- Klingel, Vorder- und Rücklicht, verstellbarer Vorbau, StVZO-konform
- Schutzbleche, Magnetix 3.0, Gepäckträger (Kindersitz möglich)
- Geeignet für: 147 cm bis 195 cm Körpergröße / 125 kg Gewicht
Letzte Aktualisierung am 22.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API